Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Einhergehend mit den demografischen Veränderungsprozessen der Bevölkerungsstruktur insbesondere im ländlichen Raum gewinnen lokale Angebote der Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung zunehmend an Bedeutung.
Traditionell sind Sportvereine vor Ort wichtige und bevölkerungsnahe Partner bei der Bereitstellung von Bewegungsangeboten für alle Altersgruppen. Ländliche Vereine sehen sich mit den spürbaren Veränderung der Altersstruktur und der Bedarfslage der Bevölkerung zunehmend neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Eine Bürgerbefragung im Rahmen der Sportentwicklungsstudie für den Landkreis Havelland zeigte, dass Bewegungsangebote von der Bevölkerung vermehrt als sportartübergreifend und gesundheitsorientiert nachgefragt werden.
Gesunderhaltung, Alltagsausgleich, Stressreduktion, die Erhaltung und Rückgewinnung körperlicher Leistungsfähigkeit sowie die Freude durch die Gemeinschaft des Sporttreibens sind in der heutigen Zeit zunehmend wichtig. Kernanliegen des Projektes ist der Ausbau gesundheitssportlicher Bewegungsangebote durch ein gezieltes Coaching von Sportvereinen im ländlichen Raum. Gesundheitssport wird in diesem Zusammenhang als wettkampfungebundene und sportartübergreifende Bewegungsaktivität definiert. Außerdem sollen die Modellvereine dabei unterstützt werden, sich angesichts der demografischen Entwicklungstendenzen strukturell und angebotstechnisch zukunftsfähig zu entwickeln.
Durch ein gezieltes Coaching ländlicher Sportvereine sollen aktive Partnerschaften gefördert werden. Ziele sind der Ausbau gesundheitsorientierter Bewegungsangebote im ländlichen Raum des Landkreises und eine nachhaltige Strukturentwicklung der Modellvereine. Im Anschluss an die zweijährige Projektphase werden die Erfahrungen der teilnehmenden Akteure und die Ergebnisse der Evaluation in einer kreisweiten Abschlusskonferenz präsentiert.
Die Finanzierung des Modellprojektes erfolgt kooperativ durch die AOK Nordost, das Demografie-Projekt des Landkreis Havelland, das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und dem Kreissportbund Havelland e.V. Weitere Projektpartner sind der TSV Falkensee e.V., die Modellvereine: SV 1885 Rhinow/ Großderschau e.V., SG Eintracht Friesack e.V., FC Rot-Weiß Nennhausen 1990 e.V. sowie der Märkische Turnerbund e.V. und das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO).
Die Entwicklung des Projektes erfolgte im Rahmen der regionalen Gesundheitskonferenz Havelland. „Gesundheitssport im ländlichen Raum“ ist ein gemeinsames Projekt des Landkreis Havelland und der AOK Nordost unter dem Dach der 2016 geschlossenen Gesundheitspartnerschaft.
Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat des Gesundheitsamtes unter 03385 / 551 7101