Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Wer freiwilligen Wehrdienst leistet oder den Wehrdienst in der Verfügungsbereitschaft absolviert, hat - soweit die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt werden - für sich und ggf. für seine Familienangehörigen Anspruch auf wirtschaftliche Hilfen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz (USG).
Sollten Sie zu einer Wehrübung einberufen worden sein, erhalten Sie vom Karrierecenter ergänzend zum Heranziehungsbescheid für die Unterhaltssicherungsbehörde auch den Antrag auf Leistungen für Wehrübende nach § 13 USG sowie den Vordruck einer Arbeitgeberbescheinigung. Sofern Sie nicht im öffentlichen Dienst tätig sind und Ihnen ein Verdienstausfall entsteht, können Sie Leistungen im Rahmen einer Verdienstausfallentschädigung beantragen. Sind Sie selbständig, Student oder arbeitslos, bitten wir Sie, sich vorab mit uns in Verbindung zu setzen.
Die Leistungen werden auf Antrag gewährt.
Der Antrag sollte nach Möglichkeit ca. 1 Monat vor Dienstbeginn gestellt werden. Das Antragsrecht erlischt 3 Monate nach Beendigung des Dienstes.
Entsprechende Antragsvordrucke können bei der Unterhaltssicherungsstelle angefordert werden.
Aufgrund der Komplexität der Unterhaltssicherung bitten wir um Verständnis, dass die Ausführungen sowie die Antragsunterlagen nicht für jeden Einzelfall abschließend geregelt werden können. Notwendige Ergänzungen werden im Beratungsgespräch bei der Unterhaltssicherungsstelle vorgenommen.
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Referat I 2.3.7
Postfach 30 10 54
40410 Düsseldorf