Schulentwicklungsplanung kommt in die Diskussion

07.03.2006 - Schulentwicklungsplanung kommt in die Diskussion

Am 9. März 2006 steht die Schulentwicklungsplanung für die Schuljahre 2006/2007 bis 2010/2011 auf der Tagesordnung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Gesundheit des Kreistages Havelland. Parallel zur Information und Befassung der Abgeordneten mit den Grundlagen und Grundzügen der Schulentwicklungsplanung, erhalten die Städte, Gemeinden und andere Träger die Planungen mit der Bitte um Stellungnahme. Die zuständige Fachverwaltung wird die Stellungnahmen auswerten und eine Empfehlung für die weiteren Kreisgremien aussprechen.
Der Ausschuss Soziales/B/K/S/G wird dann am 27. April über die Empfehlungen beraten.
Die z.Z. aktuelle Schulentwicklungsplanung ist noch bis zum Schuljahreswechsel 2006/ 2007 gültig. „Mit einer frühzeitig vorliegenden Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung schaffen wir für die Städte und Gemeinden die Möglichkeit, sich auf abzeichnende Entwicklungen vorzubereiten“ so Roger Lewandowski, stellvertretender Landrat. 
Mit der Planung ist eine Prognose der Schülerzahlen für die nächsten 5 Jahre verbunden. So ist es z.B. bemerkenswert, dass sich die Zahl der Grundschüler von derzeit 7508 auf 8585 im Jahr 2010/2011 erhöhen, wohingegen die Zahl der Schüler an Oberschulen von jetzt 2708 auf 2318 im Schuljahr 2010/2011 sinken könnte. Eine ähnliche Tendenz ist im Bereich der Gesamtschulen und Gymnasien zu verzeichnen. Diese Zahlen haben natürlich auch Auswirkungen auf die einzelnen Schulstandorte. Wie Herr Lewandowski jedoch betont, ist die Schließung einer Vielzahl von Schulstandorten nicht zu erwarten.