... Gedanken und Gefühle, Nachdenkliches und Fröhliches, Spannendes und Besinnliches – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Zeichnungen sollten
maximal die Größe A 3 haben; die Kurzgeschichten können von Hand oder per Computer geschrieben sein. Name, Anschrift und Alter sollten auf den Werken vermerkt sein, die bei der Ausländerbeauftragten des Landkreises Havelland,
Gabriele Steidl, Platz der Freiheit 1, 14 712 Rathenow, eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 14. September. Alle Beiträge werden von der Jury, die die interessantesten Werke prämiert, berücksichtigt. Auf Initiative von Landrat Dr. Burkhard Schröder, der die Aktion ausdrücklich unterstützt, erklärte sich die Mittelbrandenburgische Sparkasse bereit, den Wettbewerb mit attraktiven Geldpreisen auszustatten. Die drei
Erstplazierten der einzelnen Altersgruppen können sich also auf ihre Auszeichnung freuen. Die Präsentation aller Werke erfolgt auf der Interkulturellen Woche im angemessenen Rahmen: Sie werden in der Rathenower
Sankt-Marien-Andreas-Kirche ausgestellt. Eröffnet wird die Ausstellung am 24. September um 19 Uhr im Rahmen einer großen Multi-Media-Aktion in der Kirche, mit dem die sieben neuen Fenster der Kirche feierlich eingeweiht werden.
„Kirche im neuen Licht – Kirche im neuen Klang“ lautete das Motto des Spektakels des SERVI-Projektes, die mit diesem kirchenmusikalischen Abend einen kulturellen Herbst-Höhepunkt im Havelland setzen. Mit dieser Veranstaltung
beginnt zugleich die Interkulturelle Woche im Landkreis Havelland. In der darauf folgenden Woche können alle Besucher die Werke begutachten und ihr Lieblingswerk wählen. Diese Publikumsentscheidung wird in die
Juryentscheidung einfließen. Die Interkulturelle Woche wird von allen Institutionen, freien Trägern und engagierten Bürgern gestaltet, die sich in ihrer Arbeit Ausländern und Zugewanderten widmen.
|