... Ab 9.30 Uhr wird im Sitzungssaal des Kreishauses, Platz der Freiheit 1, über Erfahrungen und erste Arbeitsergebnisse gesprochen. Schwerpunktthemen sind: Die Umsetzung der Agenda 21 im ländlichen Raum (Referent Prof. Dr. Krambach, Institut für Sozialdatenanalyse e.V.) sowie die Lokale Agenda 21 in Falkensee (Referent Günter Chodzinski, Vorsitzender der Bürgerinitiative „Schönes Falkensee“). Das Treffen findet halbjährig statt und ist das zweite seiner Art. Die „Lokale Agenda 21“ will die Bürger mit den Zielen des Klimaschutzes, mit Förderprogrammen und allen Möglichkeiten zum nachhaltigen Wirtschaften vertraut machen und ist damit der Klimakonferenz von Rio verpflichtet. Auf dieser Konferenz wurde die sogenannte „Agenda 21“ beschlossen; ein Plan, in dem Umweltschutzziele für das 21. Jahrhundert festgeschrieben wurden. Alle Staaten, die an dieser Klimaschutzkonferenz teilnahmen, haben diese Zielen unterzeichnet. Das Senken des Kohlendioxidausstoßes und damit der Klimaschutz ist Herzstück der Agenda 21. Die „Lokalen Agenda“- Büros und –Initiativen wollen diese Verpflichtung der Staaten vor Ort den Menschen nahe bringen. Im Land Brandenburg haben bislang 28 Städte und Gemeinden sowie fünf Landkreise Agenda-Büros eingerichtet. |