05.06.2001 - 11. Havelländischer Wandertag mit Strecken von 5, 10 oder 20 Kilometern Am Samstag, den 9.6.2001, von 10.00 bis 16.00 Uhr laden
das Amt Ketzin und der Tourismusverband Havelland e.V. alle Wanderfreunde aus nah und fern zum 11. Havelländischen Wandertag nach Ketzin-Paretz ein. Den Besuchern wird ein buntes Rahmenprogramm mit Musik und vielen Attraktionen
für Kinder geboten. Die Kirchen in Paretz und Ketzin und das Heimatmuseum in Ketzin laden zum Besuch ein. Nach der Begrüßung aller Wanderfreunde und Gäste um 10.00 Uhr erfolgt gegen 10.15 Uhr der Start der 10 und 20 km langen,
geführten Wanderungen in die landschaftlich reizvolle Umgebung von Paretz und Ketzin. Um 11.00 Uhr beginnt eine 5 km lange Tour, die auch für Familien und Behinderte geeignet ist. Für Einzelwanderer ist der Start auf den markierten
Routen bis 12.00 Uhr möglich. Start- und Zielort ist jeweils das Gelände vor der Paretzer Scheune, ganz in der Nähe des Schlosses. Paretz ist heute ein Ortsteil von Ketzin und wurde 1197 erstmals urkundlich erwähnt. 600 Jahre
später wurde Paretz weithin bekannt. Der Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. und seine Frau Luise ließen Schloss Paretz als Sommersitz bauen und verbrachten hier glückliche Tage mit ihren Kindern. Das Schloss, die Kirche und die
gesamte Ortsanlage wurden unter Leitung des Baumeisters David Gilly gestaltet. Zur Zeit wird das Schloss saniert. Im östlichen Flügel wird ein Museum eingerichtet, in dem auch die berühmten „Paretzer Tapeten“ zu sehen sein
werden. Die Eröffnung des Schlossmuseums ist für den Spätsommer 2001 vorgesehen. Rund um Paretz und Ketzin finden Wasser- und Naturfreunde in einer Bruchlandschaft mit zahlreichen Seen ideale Bedingungen. Von der Schönheit des
Ortes und der umgebenden Havellandschaft schwärmte bereits Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Weitere Informationen zum 11. Havelländischen Wandertag können vom Tourismusverband Havelland – Tel.
03321-4035119, Fax 03321-4035123, E-mail: tourismusverband@freenet.de, – angefordert werden. |