10.01.2001 - Die Havelländische Zink – Druckguss GmbH & Co. KG aus Premnitz erhält den Wirtschaftsförderungspreis 2000 des Landkreises Havelland. Die offizielle Preisverleihung nimmt Landrat Dr. Burkhard Schröder im Rahmen des Neujahrsempfanges am Freitag, den 12. Januar um 17 Uhr im Golfhotel Semlin vor. Eine Jury aus Vertretern der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, der Kreishandwerker-schaften, des Tourismusverbandes, des Kreisbauernverbandes, der IHK, des Landkreises sowie des
Wirtschaftsausschusses des Kreistages wählte das Unternehmen aus 19 Bewerbern aus und sprach ihm den mit 3000 DM dotierten ersten Preis zu. Die Havelländische Zink-Druckguss GmbH (geschäftsführender Gesellschafter: Michael
Schönberg) ist Lieferant von Zinkdruckgussteilen und deren Halbfertig- und Fertigerzeugnissen, besonders in den Bereichen Baubeschlag, Schloss- und Elektroindustrie sowie Rollladentechnik. Mit seinen Produkten macht das Unternehmen
das Havelland deutschlandweit und im europäischen Ausland bekannt. Es wurde Ende 1991 gegründet und entwickelte sich vom Ein-Mann-Betrieb zu einem mittelständischen Unternehmen mit derzeit 44 Mitarbeitern.
Besonders überzeugt hat die Jury die Bodenständigkeit des Unternehmens, das klar zur Industrieregion Rathenow/ Premnitz steht. Das zeigt insbesondere der Neubau einer Produktionsstätte auf der Premnitzer „Fläche 13“; aber auch,
dass die Havelländische Zink-Druckguss GmbH 1998 die in Insolvenz geratene „Rathenower Werkzeugfabrik“ kaufte und so sieben Arbeitsplätze erhalten und einen Ausbildungsplatz neu geschaffen hat. Mit seiner
Innovationskraft und der regelmäßigen Einbeziehung regionaler Betriebe in das eigene Geschäft nimmt das Unternehmen eine vorbildhafte Stellung im Landkreis ein. Der Wirtschaftsförderungpreis ist in mehrere Kategorien aufgeteilt:
Neben dem ersten Preis werden ein zweiter (2000,-DM) und dritter Preis (1000,-DM) vergeben. Unterstützt wird der Preis durch die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam, die den ersten und zweiten Platz stiften. Mit dem Preis
werden Unternehmen oder Projekte ausgezeichnet, die gute Zukunfts-chancen haben, sich zum Standort Havelland bekennen, hier Arbeitplätze schaffen und so die Wirtschaftskraft des Landkreises stärken. Neben den
Hauptpreisen werden ein Sonderpreis vergeben und drei Anerkennungen ausgesprochen. Diese Preise gehen an Wettbewerbsteilnehmer, deren Projekte insbesondere wegen des großen persönlichen Engagements die besondere Beachtung der Jury
fanden. |