Müll-Ident-System: Konsens mit den Wohnungsunternehmen erzielt

13.07.2001 - Müll-Ident-System: Konsens mit den Wohnungsunternehmen erzielt 

Wie bereits angekündigt, fand am 11.07.01 im Landkreis Havelland eine Gesprächsrunde zwischen dem Umweltamt als Untere Abfallwirtschaftsbehörde und mehreren Wohnungsunternehmenden (die Unterzeichner des Schreibens an den Kreistag,  KWR und KWR Service GmbH) statt. In allen strittigen Punkten wurde Einigung erzielt.

So wurde abgestimmt, dass das Umweltamt den Wohnungsunternehmen Listen der zu ihrem Bestand gehörenden Abfallgefäße übergibt; die Wohnungsunternehmen ergänzen daraufhin die zugehörigen Wohnungsnummern, und diese wiederum werden in die Software des Müll-Ident-Systems eingepflegt. Die gewünschte exakte Zuordnung der Abfallgefäße zu den Wohnungen ist so gegeben und Grundlage einer mieterbezogenen Abrechnung.

Darüber hinaus wird das Umweltamt für jede Tonne die genauen Entleerungsdaten übermitteln, damit auch für die Mieter der Nachweis der tatsächlich durchgeführten Entsorgung vorliegt.

Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass bei der Nutzung von Einzeltonnen in Mehrfamilienhäusern weiterhin jede Mietpartei nur ihre Entleerungen bezahlen muss.

Den Wohnungsunternehmen wurde ein Entwurf zukünftiger Gebührenbescheide vorgestellt und als Grundlage der Abrechnung mit den Mietern durch die Wohnungsunternehmen akzeptiert.