22.01.2001 - Gesundheitsamt und Amtstierarzt informieren: Welcher Zusammenhang besteht zwischen BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit? Seitdem die ersten Fälle von BSE an deutschen Rindern festgestellt wurden und damit sicher ist, dass diese Erkrankung nicht
territorial begrenzt auftritt, sind viele Verbraucher verunsichert: Was kann ich noch essen? Ist das Fleisch, die Wurst wirklich von gesunden Tieren? Die Sorge ist deshalb so groß, weil man nicht ausschließen kann,
dass BSE auf den Menschen übertragbar ist, denn die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und Rinderwahnsinn weisen sehr ähnliche Symptome und Erreger auf. 1. Creutzfeld-Jakob Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist eine weltweit auftretende seltene und tödliche Erkrankung des
Menschen. Sie wurde 1920 das erste Mal beschrieben. Man rechnet mit einem Fall pro 1 Million Menschen. Das Erkrankungsalter liegt zwischen 55 und 75 Jahren. Im Landkreis Havelland starb 1998 ein Bewohner an der
Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung. 2. Symptome und Diagnose Die
Patienten zeigen zuerst psychiatrische Symptome, die mit einer Melancholie einhergehen. Später treten wahnähnliche Symptome auf. Es kommt zu Lähmungen, Zittern, epileptischen Anfällen oder blitzartigen Zuckungen der Muskulatur und
zu nicht vom Willen gesteuerten Bewegungen, die auch im Schlaf nicht aufhören. Schmerzhafte und andauernde Symptome haben etwa die Hälfte der Patienten in der Frühphase beobachtet. Eine Behandlung der Erkrankung ist bisher nicht
bekannt; sie führt zum Tod. 3. BSE BSE - Bovine Spongiforme Enzephalopathie - wird umgangssprachlich auch als Rinder-wahnsinn bezeichnet. Sie führt zu
einer schwammartigen Veränderung des Gehirns der Rinder, bei denen schwankender Gang, Angst, Unruhe und schließlich der Tod ausgelöst wird. Diese Krankheit wurde zuerst 1986 in England beschrieben. Auch wenn man noch nicht alles
über die Übertragungswege weiß, wird angenommen, dass BSE bei Rindern zur neuen Variante der Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung beim Menschen führen kann, wenn Risiko-material von diesen erkrankten Tieren verzehrt wurde. 4. Erreger Als Erreger von BSE und Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung gelten Prionen, Eiweiße, die sich wesentlich von Viren und Bakterien unterscheiden. Sie überleben Hitze von 100 Grad Celsius mühelos. Auch in Böden können sie
jahrelang überleben. Wie der Krankheitsmechanismus ausgelöst wird, ist im Einzelnen noch nicht bekannt. Wahrscheinlich lagern sich die Prionen in den Nervenzellen ab und führen zu ihrem Untergang. 7. Lebensmittel Als Risikomaterial
gelten Hirn, Rückenmark und Innereien wie Milz, Darm oder Mandeln von Rindern, Schafen und Ziegen. In ihnen konzentrieren sich bei erkrankten Tieren die Prionen. Seit dem 1.10.2000 müssen diese Materialien bei der Schlachtung entfernt werden.
Weitere Fragen beantworten sowohl das Gesundheitsamt (03385 551 4603) als auch die Veterinär- und Lebensmittelüberwachung (03321 403 5510) gern. Bei der Lebensmittelüber-wachung kann auch ein detailliertes Informationsblatt über
Lebensmittel und BSE abgefragt werden. |