Schadstoffe nicht ohne Aufsicht abstellen

25.10.2001 - Aus aktuellem Anlass: Schadstoffe nicht ohne Aufsicht abstellen, sondern direkt im Mobil abgeben

Leider kommt es immer wieder vor, dass bei den Sammlungen des Schadstoffmobils die Schadstoffe einfach ohne Aufsicht abgestellt werden und die Bürger darauf vertrauen, dass die Mobil-Mitarbeiter diese finden, sortieren und einsammeln.

In einigen Ortschaften wie z.B. in Schönwalde, Bredow oder Steckelsdorf  sind diese gefährlichen Abfälle so teilweise mehr als einen halben Tag unbeaufsichtigt und für jedermann zugänglich. Bedenkt man die Gefahren, so muss dieses Verhalten als unverantwortlich bezeichnet werden: Beispielsweise können halbvolle, beschädigte Kanister mit Altöl, giftigen Pflanzenschutzmitteln oder Glasflaschen mit Säure in die Hände von Kindern gelangen, die nicht einschätzen können, womit sie dann spielen.

Diese Vorgehensweise einiger Einwohner, die sich auf fehlende Zeit herausreden, ist nicht nachzuvollziehen, da in den Eingangsbereichen der Deponien Schwanebeck und Bölkershof ganzjährig Schadstoffe angenommen werden. Hier kann man auch größere Behälter mit Schadstoffen abgeben, die aus Platzgründen am Schadstoffmobil zurückgewiesen werden müssen. Stammen die Schadstoffe aus dem privaten Bereich, ist die Annahme kostenfrei.

Die Öffnungszeiten der Schadstoffsammelstellen sind

Montag bis Freitag von 6.15 bis 18.00 Uhr und immer am ersten Samstag des Monats von 7.00 bis 13.00 Uhr.

Haben Sie noch Fragen zur Schadstoffsammlung, können Sie sich beim Sachgebiet Abfallwirtschaft unter Tel. 03321 / 4035416 beraten lassen oder im Internet unter http://www.havelland.de nachlesen.

Der Landkreis wird künftig Kontrollen an den Haltestellen des Schadstoffmobils durchführen und Vergehen dieser Art als Verstoß gegen die Ordnung und Sicherheit werten und mit einem Bußgeld ahnden.

Hinweis: Schön wäre ein Foto von der Sammlung (nur noch im Westhavelland möglich)

Tel. Nr. für Abstimmung Fototermin 03321 / 4055416