27.02.2001 - Havelländischer Frauenfrühling vom 6. bis 16. März Zehn Tage so bunt wie der Frühling: Zu ca. 30 Veranstaltungen laden die vier Frauenbeauftragten im Landkreis gemeinsam mit freien Trägern, Vereinen und Verbänden ein. Diese
Veranstaltungsreihe rund um den Frauentag ist zu einer guten Tradition geworden und findet jetzt zum elften Mal statt. „In diesem Jahr wird der Internationale Frauentag zum 90. Mal begangen“, sagt Gabriele Steidl,
Frauenbeauftragte des Landkreises Havelland. „Dieses Jubiläum wollen wir würdig feiern und dabei Fragen und Probleme, die Frauen bewegen, thematisieren. Dazu laden wir ausdrücklich nicht nur die Frauen ein!“ Eine Premiere
ist in diesem Jahr die Verleihung des „Frauenpreises 2001“, der am 6. März um 17 Uhr im „Märkischen Haus“ in Rathenow von der Bundestagsabgeordneten Dr. Margrit Spielmann vergeben wird. „Wir haben eine Preisträgerin
ausgewählt, die sich landkreisweit ehrenamtlich für Frauen engagiert“, so Gabriele Steidl. Diese Wahl sei auch auf das „Jahr des Ehrenamtes“ zurückzuführen. „Engagement und Wirkung der Arbeit unserer Preisträgerin sind beispielhaft
– und das wollen wir würdigen“, erläutert Steidl. Politik, Frauenprojekte, Arbeitsmarkt, die Situation asylsuchender Frauen und Spätaus-siedlerinnen sind nur einige der Bereiche, die in Gesprächsrunden thematisiert werden. Welche
Macht die Verbraucherinnen beim Einkauf auf soziale und ökologische Fragen haben, wird in einer Veranstaltung mit dem Büro „Lokale Agende 21“ und der Verbraucherzentrale diskutiert (7.3., Kreisvolkshochschule Rathenow). Tipps zur
gesetzlichen und privaten Altersvorsorge gibt Kirsten Dumke unter dem Motto „Die Frau von heute denkt an morgen“ (12.3., 14.30 Uhr, Insel-Diakonie Rathenow). Das Thema „Gewalt“ spielte in der Frauenwoche schon immer eine
gewichtige Rolle. Auch in diesem Jahr bildet es einen Schwerpunkt. Am 9. 3. um 11 Uhr läuft im Rathenower Kino der Film „Die letzte Kriegerin“, der Hass, Gewalt, Alkohol in der Familie hart und unter die Haut gehend zeigt.
Diese Veranstaltung wendet sich besonders an Schulklassen der höheren Jahrgänge. In der Graf von Arco Gesamtschule Nauen führt Siggi Krowas, Anti-Gewalt-Trainerin, am 12.3. eine Projektwerkstatt für Mädchen zum Thema Gewalt durch.
Sowohl das Ausüben als auch das Betroffen sein von Gewalt steht hier im Mittelpunkt. Neben den Problemen werden auch Kunst, Kultur und Entspannnug nicht zu kurz kommen – Lesungen, Konzerte und Filme laden ein. „Wir
hoffen, dass wir gerade durch die Verteilung der Veranstaltungen im Landkreis und über ganz verschiedene Tageszeiten wieder viele Frauen, Mädchen, Jungen und Männer erreichen“, so Gabriele Steidl. |