11. BraLa in Paaren/Glien - Himmelfahrt geht’s los!

26.04.2001 - 11. BraLa in Paaren/Glien – Himmelfahrt geht’s los!

Landesbauernversammlung findet statt/ Große Pferdeschau/ Staatssekretär Schulze informiert sich über Vorbereitungen

Noch vier Wochen bis zum Start der 11. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung:

An Himmelfahrt, den 24. Mai 2001, wird Ministerpräsident Manfred Stolpe als Schirmherr die Landwirtschaftsschau auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeit-zentrums (MAFZ) Paaren/Glien eröffnen und dabei den Baum des Jahres, eine Esche, pflanzen.

Die Vorbereitungen für die BraLa laufen auf vollen Touren. Der Landesbauernverband wird seine Hauptversammlung entgegen früherer Aussagen nun doch am zweiten Ausstellungstag auf der BraLa durchführen und erwartet dazu ca. 1000 Mitglieder. Die Landesbauernversammlung gilt traditionell als Termin für eine ‚Abrechnung’ der Bauern mit der Landesregierung.

Staatssekretär Dietmar Schulze leitete am Mittwoch, den 25.April,  die landesweite Beratung der Landwirtschaftsamtsleiter im MAFZ, auf der Themen wie die neue Agrarpolitik, der Wasserhaushalt Brandenburgs und Milchmarkt-Fragen diskutiert wurden. Anschließend informierte sich Schulze über den Stand der BraLa-Vorbereitungen.

Die BraLa muss auch in diesem Jahr nicht ohne Tiere auskommen, so MAFZ-Geschäftsführer Weiß: „Wir setzen gemeinsam mit dem Landesgestüt Neustadt/Dosse auf’s Pferd – im Großen Ring werden u.a. Jung- und Zuchtpferde, Springreiter sowie Ein- und Mehrspänner vorgestellt.“ Die Kleintierzuchtverbände sind mit ihren Kaninchen, Rasse- und Wirtschaftsgeflügel wie in jedem Jahr stark vertreten und präsentieren ihre schönsten Tiere. Kühe, Schweine und Schafe müssen wegen der europäischen Maul- und Klauenseuche-situation auf der BraLa fehlen; die Zuchtverbände sind natürlich trotzdem vor Ort und stellen ihre Arbeit verbraucherorientiert vor.

Die Vergabe der Ausstellungsflächen im Freigelände und den Hallen ist im wesentlichen abgeschlossen und garantiert, so Weiß, eine abwechslungsreiche Agrarschau für Fachbesucher und Interessierte. Die Landtechnikschau und die Deutsche Waldarbeitsmeisterschaft, die auf der BraLa ausgetragen wird, sind dabei besondere Höhepunkte.

Staatssekretär Schulze will die BraLa-Tage dazu nutzen, um Kontakte zu Züchtern, Landwirten und Ausstellern zu vertiefen, und wird, wie er sagte, „auch einen Bullenschuss, den traditionellen BraLa –Schnaps, auf den Erfolg der Ausstellung trinken.“