Tagesklinik für Psychiatrie der Havellandklinik Nauen

27.06.2001 - Minister Ziel und Landrat Schröder eröffnen die Tagesklinik für Psychiatrie der Havellandklinik Nauen

Am Montag, den 02.07., 9.30 Uhr, wird nach gut einjähriger Bauzeit die neu entstandene Tagesklinik für Psychiatrie der Havellandklinik eröffnet. Hier stehen jetzt zehn Plätze für die Therapie von Patienten mit akuten oder chronischen psychischen Erkrankungen zur Verfügung. Die Tagesklinik wird mit der psychiatrischen Klinik eng zusammen arbeiten.

Minister Alwin Ziel und Landrat Dr. Burkhard Schröder werden das Haus feierlich eröffnen und laden im Anschluss zu einem Rundgang durch die Räumlichkeiten sowie einem Imbiss ein.

Die Tagesklinik ist nach Sanierung und Umbau im ehemaligen Schwesternwohnheim in der Ketziner Straße eingezogen. Ihr e Notwendigkeit war in der Fortschreibung des 2. Krankenhausplanes des Landes Brandenburg festgeschrieben worden. Im März 2000 übergab Minister Ziel den Bewilligungsbescheid für ein Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 1,9 Millionen DM. 1,75 Millionen DM davon sind Fördermittel des Landes, 195.000 DM steuerte der Landkreis als Eigenanteil bei. Im Mai 2000 wurde mit den Baumaßnahmen begonnen.

Die Behandlung in der Tagesklinik schließt für die betroffenen Patienten an den stationären Aufenthalt an und beinhaltet i.d.R. eine mehrwöchige Therapie, die täglich stattfindet. Die tagesklinische Behandlung steht in enger Beziehung zum Lebensalltag des Patienten und knüpft an seine Fähigkeiten an. Kontakte mit Angehörigen, ambulant behandelnden Ärzten, anderen psychosozialen Einrichtungen und Arbeitgebern gehören genauso zum Programm wie Arbeitstraining und Maßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung. Wesentliche Ziele der Behandlung sind der Umgang  mit Belastungen und Konflikten, die Förderung von Eigenverantwortung und lebenspraktischen Fähigkeiten sowie eine Stabilisierung. So sollen vor allem Rückfälle vermieden werden; denn der Patient lernt, äußere und innere Belastungen kompetenter zu bewältigen. Das Team der Tagesklinik besteht aus sechs Leuten –  einer Ärztin, einer Ergo- sowie einer Physiotherapeutin, einem Sozialarbeiter und zwei Krankenschwestern.