03.07.2002 - 5. Kreiswettbewerbes „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ 2002 Paaren wird das Havelland beim Landeswettbewerb 2003 vertreten
Die Bereisung der neun Teilnehmergemeinden am 5. Kreiswettbewerb durch die sechsköpfige Bewertungskommission unter Leitung von Karl Eule, Chef des Landwirtschaftsamtes des Landkreises Havelland, ging am 27. Juni 2002 zu Ende.
Teilgenommen hatten die Gemeinden Grünefeld, Nitzahn, Paaren, Pausin, Perwenitz, Schönwalde-Dorf, Semlin, Stechow und Strodehne. Nach den Ortsbesichtigungen, den Berichterstattungen der Bürgermeister sowie den
Gesprächen mit Vereinsvorsitzenden und Dorfbewohnern stand die Bewertungskommission vor der schwierigen Aufgabe, einen Ort zum Sieger zu erklären. „Die Entscheidung hat sich die Kommission nicht leicht gemacht, da
alle Gemeinden annährend gleich gute Ergebnisse und Leistungen bei der Erhaltung und Entwicklung der Lebensqualität ihrer Bewohner und der Nutzung ihrer wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Potenziale
vorzuweisen hatten“, erklärt Karl Eule. Sieger des aktuellen Kreiswettbewerbes ist die Gemeinde Paaren geworden, knapp gefolgt von Stechow und Semlin. Landrat Dr. Schröder „Ich beglückwünsche alle
Teilnehmer am Wettbewerb und insbesondere Paaren – ein Ort mit bekanntermaßen überdurchschnittlicher Ausstrahlung. Ich hätte es aber auch den Stechowern oder Semlinern von Herzen gegönnt, den Landkreis beim Landeswettbewerb im
nächsten Jahr zu vertreten.“ Folgende Besonderheiten der einzelnen Bewerber, die die Bewertungskommission herausstellt, seien hier hervorgehoben. Paaren Im Laufe eines Jahrzehnts hat sich
Paaren zu einem wirklich schönen Dorf entwickelt. Mit hohem Engagement und vielfältigen Initiativen haben sich sowohl im kommunalen als auch im privaten Bereich der Gemeinde positive Veränderungen im Dorfbild vollzogen. Das ist
nicht zuletzt ein Ergebnis der aktiven Mitwirkung der Dorfbewohner bei der bewussten Gestaltung, Pflege und Weiterentwicklung ihres unmittelbaren Lebensraumes. Hervorzuheben sind insbesondere die Leistungen bei der Erhaltung
ortsbildprägender Bausubstanz, der Neugestaltung und Pflege innerörtlicher Straßen, Wege und Grünanlagen. Hier ist neben vielen anderen Verschönerungsmaßnahmen vor allem die Gestaltung des denkmalgeschützten Dorfangers, in dessen
Zentrum sich die ebenfalls denkmalgeschützte und restaurierte Kirche befindet, zu nennen. Aber auch im privaten Bereich legen die Paarener größtes Augenmerk auf die Herrichtung und den Erhalt eines lebenswerten Wohnumfeldes. Das
findet seinen Niederschlag in einer liebevollen Gestaltung und Pflege ihrer Vorgärten und Hofräume bis hin zu Bausubstanz erhaltenden Maßnahmen an ihren Wohn- und Nebengebäuden. Die Wahrung der dörflichen Struktur steht dabei immer
im Vordergrund. Ohne eine intakte Dorfgemeinschaft, in der sowohl die Jugend als auch die ältere Generation ihren Platz haben, wäre eine solche Entwicklung nicht möglich gewesen. Von einem regen Gemeinschaftsleben
zeugen die vielfältigsten Veranstaltungen, die von den im Ort ansässigen aktiven Vereinen organisiert und durchgeführt werden. Perwenitz Neben den vielfältigsten Initiativen der Perwenitzer Bürger auf wirtschaftlichem, sozialem und geistig-kulturellem Gebiet ist insbesondere die kürzlich
abgeschlossene Gestaltung des Dorfangers mit seinen ihn umgebenden unverwechselbaren ortstypischen Wohnbauten sowie die Renaturierung des Dorfteiches zu nennen. Vervollständigt wird das Ensemble rund um die Kirche durch das
sanierte Gutshaus einschließlich des darin angelegten Kräutergartens. Das dörfliche Gemeinschaftsleben wird von sehr aktiven Vereinen, u. a. den Sportverein mit 150 aktiven Mitgliedern, den Schul- und Kulturverein, den Jugendclub
e. V. sowie einer vorbildlichen Seniorenarbeit getragen. Stechow Stechow hat in den letzten Jahren sehr gute Fortschritte bei der Ortsgestaltung und -entwicklung erzielt. Besonders hervorzuheben ist
der nach dem Verlegen von Versorgungsleitungen (u. a. Erdgas, Abwasser) erfolgte Neubau von innerörtlichen Straßen und Gehwegen und Nebenanlagen einschließlich der dazugehörigen Begrünung. Im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung
Stechows hat es die im Ort ansässige Aktiengesellschaft mit ihren 4 Tochtergesellschaften verstanden, eine größere Anzahl von Arbeitsplätzen zu schaffen und zu sichern. Weitere 34 Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe
bestimmen die wirtschaftliche Entwicklung. Zudem besteht ein sehr aktiven Gemeinschaftsleben. Getragen von den örtlichen Vereinen wird das jährliche Country- und Westernfest organisiert und mit hohen Besucherzahlen durchgeführt. Pausin In der Gemeinde Pausin ist neben einem stark ausgeprägten dörflichen Gemeinschaftsleben, organisiert und getragen von den örtlichen Vereinen insbesondere die Gestaltung des Dorfangers mit
seinen Grünflächen und Bäumen sowie den überwiegend dorftypisch sanierten Wohn- und Nebengebäuden zu nennen. Erwähnenswert ist auch die im Zentrum des Dorfangers nunmehr sanierte Kirche. Innerhalb dieses Gesamtensembles befindet
sich die aus alter ehemaliger landwirtschaftlicher Bausubstanz errichtete Waldschule. Sie ist für die Einwohner Pausins und darüber hinaus Zentrum des geistig-kulturellen Lebens. Veranstaltungen der vielfältigsten Art für Jung und
Alt können hier stattfinden. Semlin Bei der Entwicklung Semlins wird größter Wert darauf gelegt, den unverwechselbaren Charakter des Ortes zu erhalten. Aufgrund seiner Lage am Hohennauener See
im Naturpark Westhavelland wird seine Entwicklung vorrangig durch den Tourismus geprägt. Beredtes Zeugnis davon sind die für Ausflügler und Urlauber zur Verfügung stehenden 3 Hotels, 5 Gaststätten, ein Cafe, ein Ferien- und
Freizeithof sowie 3 Pensionen mit insgesamt 360 Betten. Im Jahr 2001 wurden in Semlin insgesamt 30 380 Übernachtungen registriert. Grünefeld Wie in allen Orten wird auch in Grünefeld Wert darauf
gelegt, die Lebensqualität der Einwohner sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen und geistig-kulturellen Bereich weiterzuentwickeln. Neben dem Erhalt und der Pflege der im Angerbereich befindlichen Grünflächen, der Vor- und
Nutzgärten sowie der ortstypischen Wohnhäuser ist ein sehr stark ausgeprägtes dörfliches Gemeinschaftsleben, das von den dort bestehenden Vereinen bestimmt wird, vorhanden. Einmalig ist wohl die Tatsache, dass Grünefeld über 3
Bürgermeister, nämlich neben dem regulären Amtsinhaber einen Kinder- und einen Jugendbürgermeister, verfügt. Nitzahn Besonders zu würdigen sind die Initiativen der Bürger der Gemeinde Nitzahn zur
Verschönerung des Ortsbildes beim Bau von Bürgersteigen und Grundstückszufahrten in Eigenleistung ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln. In Nitzahn ist ein reges dörfliches Gemeinschaftsleben im geistig-kulturellen und sportlichen
bereich anzutreffen. Besonders aktiv sind hier die Freiwillige Feuerwehr, der Heimatverein, der Jugendclub, um nur einige zu nennen. Strodehne Durch die Lage des Ortes an der Havel, umgeben von einer
reizvollen Landschaft im Naturpark Westhavelland, ist Strodehne zu einem Magnet für Wasserwanderer geworden. Der eigens für diesen Zweck errichtete Wasserwanderrastplatz findet großen Zuspruch. Nicht unerwähnt sollen die kommunalen
und privaten Initiativen zur Verschönerung des Ortsbildes sowie zum Erhalt ortsbildprägender Bausubstanz bleiben. Im Rahmen der Flurneuordnung wurde in Strodehne das Bodenordnungsverfahren abgeschlossen.
Schönwalde-Dorf In Schönwalde-Dorf wurden die Maßnahmen zur Verschönerung des Ortsbildes, die sowohl die Gestaltung des Dorfangers als auch den Erhalt von Wohnhäusern und Nebengebäuden mit ortsbildprägendem Charakter einschließen sowie die Restaurierung der 1737 errichtete Kirche ausschließlich auf privater, gesellschaftlicher und kommunaler Eigeninitiative realisiert und finanziert. Das Gemeinschaftsleben des Ortes, getragen von den dort befindlichen Vereinen, ist sehr stark ausgeprägt und wird von allen Altersklassen gleichermaßen genutzt. |