Kreis-Jugendamt initiiert Projekt

10.07.2002 - Kreis-Jugendamt initiiert Projekt „Familienorientierte Kindertagesbetreuung“

In Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungswerk Brandenburg hat das Jugendamt des Landkreises Havelland ein Projekt „Familienorientierte Kindertagesbetreuung“ für Kindertagesstätten gestartet.

Die Lebenswelten von Kindern und Familien verändern sich. Die Vielfalt von Familienformen als auch die Anforderungen der Berufswelt oder die Konfrontation mit Arbeitslosigkeit stellen Familien vor neue Herausforderungen. Kindertagesbetreuung muss auf diese Veränderungen antworten.

Das auf ein Jahr angelegte Projekt hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen der Kindertageseinrichtungen und den Eltern zum Wohl der betreuten Kinder zu intensivieren und damit der Forderung des Kita-Gesetzes des Landes Brandenburg nach einer aktiven Beteiligung von Eltern am Erziehungsprozess gerecht zu werden.

Gegenwärtig stehen in der Zusammenarbeit von Eltern, Erziehern, Trägern von Kindertagesstätten und Kommunen u. a. folgende Fragen im Mittelpunkt:

Muss das Kind in der Kita Mittagsschlaf halten?

Kann das Kind im Hort seine Hausaufgaben erledigen und wird es dabei durch die Horterzieherin unterstützt?

Wie flexibel kann eine Kindertagesstätte auf einen differenzierten Betreuungsbedarf der Eltern reagieren?

Diese und viele andere Fragen und Probleme sollen im Rahmen des Projektes diskutiert werden. Eltern, Erzieher und Leiterinnen von Einrichtungen suchen dabei gemeinsam nach Antworten und Lösungsmöglichkeiten.

Diese enge und hoffentlich konstruktive Zusammenarbeit soll insbesondere für die Eltern erlebbar machen, dass sie der wichtigste Partner im Erziehungsprozess sind, dass sie geachtet und ihre Wünsche ernst genommen werden und dass ihre aktive Beteiligung ausdrücklich erwünscht und erforderlich ist. Zusammengefasst heißt dies: Eine lebendige Erziehungspartnerschaft soll entstehen.

Bisher fanden zwei Fachforen zur Vorbereitung des Projekts in Rhinow und Falkensee statt. Daran nahmen ca. 55 Leiterinnen und Träger von Kindertagesstätten teil. 18 Einrichtungen entschieden sich zur Mitarbeit am Projekt. Sie werden durch Frau Dr. M. Bekemeier vom SPFW Blankensee und das Jugendamt des Landkreises Havelland fachlich begleitet. Für Fragen und Hinweise steht Frau Vorkastner, unter Tel.: 03385/551-2570 gern zur Verfügung.