OPTICA Köln 2002

21.02.2002 - OPTICA Köln 2002 wieder mit Rathenower Firmen-Gemeinschaftsstand

Soeben endete die diesjährige Internationale Fachmesse der Augenoptik, die vom 15.-18. Februar für das Fachpublikum – in erster Linie Augenoptiker - ihre Pforten geöffnet hatte. 479 Aussteller präsentierten sich auf rund 40.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. 182 von ihnen kamen aus dem Ausland, vor allem Italien (32), Frankreich (26), Japan (25), die USA (20) und Großbritannien (19). Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hat von der Messe auch gleich zwei amerikanische Kunden nach Rathenow mitgebracht, die sich vor Ort bei den Firmen Fielmann und Dura die Produktpaletten näher ansahen und Vorgespräche über zukünftige Verträge führten.

Für die rund 16.300 Fachbesucher aus 41 Ländern hatten auch 8 Aussteller einen Gemeinschaftsstand des Kompetenzzentrums Optik Rathenow (KOR) gestaltet, um dem Fachpublikum aus aller Welt ihre Produkte und Leistungen - und auch den Optikstandort Rathenow - zu empfehlen. Von neuen Brillenkollektionen und Brillenfassungen, z.B. aus Titan, über Etuis und Sonderlinsen, Maschinen und Geräte für den Augenoptiker bis hin zum Ladenbau reichte das Angebotsspektrum des Rathenower Standes. Neben der fachlichen Präsenz boten eine Video- und Bildpräsentation sowie umfangreiches Informationsmaterial den interessierten Besuchern, u.a. aus den USA und Japan, einen konkreten Einblick in Tradition und Gegenwart des Optikstandortes und seine enorme Produktvielfalt. Die städtische und die kreisliche Wirtschaftsförderung hatten die Präsentation mitgestaltet und gaben den Besuchern vielfältige Detailinformationen. Zahlreiche historische Produkte des Kreismuseums zeugten von der mehr als 200-jährigen Optikgeschichte, die Rathenower Bürger geschrieben haben.

Insgesamt deckte die Messe das gesamte Bedarfsspektrum des Augenoptikers ab: Von Fassungen, Silikat- und Kunststoffgläsern über Kontaktlinsen, Instrumente und Werkstattbedarf bis hin zu Ladenbau und EDV. Obwohl einheimische Brillenträger durchschnittlich weniger als 2 Brillenfassungen besitzen, nimmt „Made in Germany“ im Fassungs-Designbereich eine herausragende Stellung im internationalen Markt ein. Das bewiesen 14 deutsche Aussteller bei einem „Gipfeltreffen des deutschen Fassungsdesigns“. Aus Japan kamen z.B. Weißgold-Fassungen und das neuentwickelte, sehr elastische „Gum Metal“ mit Memory-Effekt: Das Material ist so flexibel und formstabil, dass die Bügel nach Verbiegen exakt in die Ausgangs-Position zurückfinden. Als neues Material für superleichte Brillen fand auch Genium Beachtung, ein Metall mit höchster Oberflächendichte, das extrem filigran zu verarbeiten ist.

Das fachliche Rahmenprogramm mit elf schwungvollen Brillen-Modenschauen und attraktiven Weiterbildungs- und Diskussionsveranstaltungen stieß bei den Besuchern auf starke Resonanz. Auch der Kongress der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO) war mit rund 860 Teilnehmern ausgebucht. Nicht minder zufrieden war der Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) mit dem lebhaften Interesse an seinen täglichen Diskussionsrunden zu aktuellen branchenrelevanten Themen. Die nächste „OPTICA“ findet vom 07.-09.02.2003 statt.

 


Ein Ausschnitt aus dem vielfältigen Angebot am Firmen-gemeinschaftsstand der IG Kompetenzzentrum Optik Rathenow


Kundengespräche am Firmengemeinschaftsstand der IG Kompetenzzentrum Optik Rathenow