Grüne Woche 2002 - Ein Resümee

24.01.2002 - Grüne Woche 2002 – Ein Resümee - Landkreis Havelland repräsentiert das Land Brandenburg

In der Bund-Länder-Halle der diesjährigen Internationalen Grünen Woche wurde das Land Brandenburg unter dem Motto „Rund um den Birnbaum von Ribbeck“ vom Landkreis Havelland repräsentiert... Gemeinsam mit Vereinen wie dem Marienhof, der Kirchgemeinde Ribbeck, dem Heimathaus Großderschau, dem Luisenhof aus Böhne und vielen freiwilligen Helfern ist es den Organisatoren von den kreislichen Ämtern für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft gelungen, an einem gut besuchten Stand die vielfältigen touristischen Möglichkeiten des Havellandes ins Blickfeld zu rücken.

Ein liebevoll gestalteter Ribbeckscher Birnbaum, eine vom OSZ Friesack fachmännisch hergestellte Fachwerkwand und die traditionellen handwerklichen Gerätschaften der Aussteller sorgten für ein stimmungsvolles Bild.

Auf reges Besucherinteresse stießen auch die Angebote des Amtes für ländliche Entwicklung und Flurneuordnung, des Tourismusverbandes Havelland, des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums Paaren/Glien und mehrerer touristischer Betriebe. Reiterferien und Angebote zum Radwandern waren beim überwiegend Berliner Publikum sehr gefragt.

Die Naturwacht unterbreitete mehrere Angebote für Naturliebhaber, wie geführte Touren zum Kranicheinfall, zur Balz der Großtrappen u.a. - ein Zeichen, dass sich Tourismus und intakte Natur nicht gegenseitig ausschließen müssen.

Unter dem Motto „Leben und arbeiten auf dem Lande“ wurde die kleine Bühne der Bund-Länder-Halle zum Zentrum des Besucherinteresses. Wolfgang Birthler, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Raumordnung, eröffnete den Brandenburgtag am 14. Januar. Das Havelland präsentierte sich mit einem bunten Bühnenprogramm in verschiedensten Facetten. Besondere Aufmerksamkeit fanden die Aktionen des Heimathauses Großderschau: Traditionelle Techniken wie das Spinnen von Wolle und Seide, das Besenbinden oder das Buttern im Butterfass führten immer wieder zu regelrechten Trauben von großen und kleinen Zuschauern - besonders als es dann Brote mit der frisch geschlagenen Butter oder auch Birnenkuchen zum Probieren gab. Landrat Dr. Burkhard Schröder präsentierte das Havelland als „das beste Stück von Brandenburg“. Es verbinde sich mit den Begriffen Ribbeck, Lilienthal, Erholung, Radwandern, vielen Seen und guter Gastronomie. Er betonte die große Bedeutung von Landwirtschaft und Tourismus für den Landkreis Havelland und lud die Zuschauer zur nunmehr 12. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BRALA) ein, die zu Himmelfahrt im Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrum Paaren/Glien stattfindet.

Peter Weisner, Geschäftsführer des Tourismus Verband HVL e.V., vermittelte durch Aufnahmen von Landschaft, Kultur und Aktivurlaubsangeboten bunte Impressionen aus dem wasserreichsten Bundesland Deutschlands. Er lud zu den zweiten Havelländischen Musikfestspielen ein, ebenso wie zu einem Besuch im Naturpark Westhavelland. Herr von Ribbeck aus Ribbeck berichtete vom Anbau der berühmten Birnen, die teilweise zu Schnaps verarbeitet werden, von dem es auch für das Publikum eine kleine Kostprobe gab. Die dortige Gemeinde kann auf 12.000 Besucher im letzten Jahr zurückblicken, die nicht nur auf der Suche nach dem legendären Birnbaum waren, sondern auch an Gottesdiensten und Konzerten teilnahmen. Diese konnten in der Kirche stattfinden, die von unermüdlichen Gemeinde-mitgliedern wieder aufgebaut worden war. Ergänzt wurden die Eindrücke aus Ribbeck durch die schauspielerische Darstellung des berühmten Fontane-Gedichts durch eine Grundschulklasse aus Hennigsdorf.

Trotz „nur“ 450.000 Besuchern (81.000 weniger als im Vorjahr) verzeichneten die Mehrzahl auch der 15 havelländischen Aussteller ein Umsatzplus: Im Durchschnitt gab jeder Besucher 164 Euro aus, 14 mehr als 2001. Besondere Attraktionen waren die Hochzeiten in der Blumenhalle und die neue Jugend-Eventhalle „Talking Food“: Dort wurde mit unterhaltsam vermittelten Informationen die kritische Auseinandersetzung Jugendlicher mit den Themen Lebensmittelsicherheit, Gesundheit von Nahrungsmitteln und Verbraucherschutz angeregt. Verbraucherfreundlich waren auch die Kartenpreise: Täglich ab 15.00 Uhr, am langen Freitag von 9.00 - 21.00 Uhr sogar ganztags, waren nur jeweils 6 Euro Eintritt zu bezahlen.

Die nächste Grüne Woche findet vom 17.-26.01.2003 statt.


Frau Helbig, Leiterin des Heimat-Hauses-Großderschau und Herr W. Hoffmann vom Heimatverein Großderschau führen dem Landrat Dr. Schröder altes Handwerk vor


Der Landfrauenverein Havelland e.V. aus Ribbeck stellt sich vor.

 


Herr von Ribbeck überreicht Herrn Minister Birthler anlässlich des Brandenburgtages eine mehrsprachige Ausgabe des Fontanegedichtes.