10. Märkischen Bau- und Handwerkerausstellung

28.03.2002 - Grußwort des Landrates des Landkreises Havelland zur 10. Märkischen Bau- und Handwerkerausstellung

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, sehr geehrte Aussteller,

willkommen im Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrum in Paaren/Glien im Landkreis Havelland, zur bereits 10. Bau- und Handwerkerausstellung. Zu diesem ersten „runden“ Geburtstag präsentieren sich die Bau- und Handwerksbetriebe aus dem Nordwesten des Landes Brandenburg - erstmals auch unter Einbeziehung des Landkreises Prignitz. In der gemeinsamen Gestaltung einer Regionalmesse für die gesamte nordwestbrandenburgische Region in Paaren zeigt sich, dass unsere Region immer dann besonders stark ist, wenn die Zusammenarbeit gut funktioniert. Das Handwerk und die beteiligten Kreishandwerkerschaften sind dafür das beste Beispiel.

Besonders erfreulich ist ferner, dass einhergehend mit der regionalen Erweiterung bezüglich der erwarteten Ausstellerschaft dieses 10-jährige Jubiläum einen neuen Ausstellerrekord zu verzeichnen hat: es werden ca. 135 Aussteller an diesem ersten Aprilwochenende ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen – soviel wie noch nie zuvor! Dies ist auch deshalb ein besonderer Erfolg, weil gerade in Zeiten, in denen die wirtschaftlichen Rahmendaten wenig optimistisch stimmen die Handwerker zeigen, dass man etwas für seinen wirtschaftlichen Unternehmenserfolg tun muss – und wo kann man dies besser, als auf einer Ausstellung, bei der man sich den potenziellen Kunden hautnah präsentiert?!

Wie in den Vorjahren bewährt, wird es eine breite Palette an Gewerken geben, die um die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher werben. Neben den traditionellen Bauhaupt- und -nebengewerken präsentieren sich u.a. Betriebe der Holz- und Metallbearbeitung, des Lebensmittel- wie auch des Kunsthandwerks.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auch dieses Jahr wieder auf Familienfreundlichkeit. Während sich die Erwachsenen über die Angebote der Handwerkerschaft informieren, können ihre (kleineren) Kinder das Angebot des Blauen Hauses und der Hutmacherin Frau Schimo zur kreativen Hutgestaltung mit Hutmodenschau nutzen. Größere Jugendliche haben die Möglichkeit, erste Informationen über Ausbildungsberufe im Handwerk einzuholen. Gerade die jugendlichen Besucher sollen auch von der Möglichkeit des Motorradfahrens auf dem Freigelände angesprochen werden. Ebenso hat sich der Paarener Jugendclub für diese Altersgruppe mit einer „Lichtreise“, die mit Musik und Tanz endet, ein besonderes Angebot ausgedacht.

Selbstverständlich wird auch wieder für das leibliche Wohl aller gesorgt, wofür neben Bäckern und Fleischern vor allem der „Märkischen Landmarkt“ sorgen wird. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Fachinformationen wie auch mit musikalischer Unterhaltung runden die vielfältigen Angebote ab, wobei sogar die Möglichkeit besteht, bei der Ausstellungs-Tombola einen PKW – VW zu gewinnen. 

Ich wünsche allen Gästen der Ausstellung einen informativen Aufenthalt, den Ausstellern viele Besucher, rege Kontakte und vor allem geschäftlichen Erfolg!

Ihr Landrat
Dr. Burkhard Schröder

Busfahrfahrplan für Sonntag, den 07.04.2002 (kostenlos)

    9:00 Uhr   ab   Rathenow, Weinberg
    9:02 Uhr   ab   Rathenow, Kreissparkasse
    9:03 Uhr   ab   Rathenow, Waldschloss
    9:05 Uhr   ab   Rathenow, Hauptbahnhof
    9:07 Uhr   ab   Rathenow, Bammer Land Straße
    9:12 Uhr   ab   Stechow
    9:15 Uhr   ab   Rhinsmühlen
    9:25 Uhr   ab   Haage
    9:27 Uhr   ab   Senske
    9:29 Uhr   ab   Wagenitz
    9:33 Uhr   ab   Pessin
    9:35 Uhr   ab   Selbelang
    9:37 Uhr   ab   Ribbeck
    9:39 Uhr   ab   Berge
    9:41 Uhr   ab   Lietzow
    9:45 Uhr   ab   Nauen, Rathaus
    9:47 Uhr   ab   Nauen, Bahnhof
    9:49 Uhr   ab   Kienberg
    9:52 Uhr   ab   Börnicke
    9:55 Uhr   ab   Grünefeld
    9:57 Uhr   ab   Paaren/ Glien

Rückfahrt am 07.04.2002   ab Paaren/ Glien        15:00 Uhr
Fahrtende: ca. 16:30 Uhr