10.09.2003 - Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah... - Kreis und Frau Schröder einigen sich auf ein ambulantes Betreuungskonzept für die Tochter – Seit Jahresanfang bestand zwischen dem Sozialamt des Landkreises und Frau Schröder Uneinigkeit in der Frage der angemessenen täglichen Betreuung für Agnes im Anschluss an ihren Unterricht in der Förderschule für Geistig
Behinderte in Rathenow. Das Sozialamt hatte im Rahmen der ambulanten Eingliederungshilfe Angebote unterbreitet, die von der Mutter abgelehnt worden waren. Die Mutter sah in dem Hilfekonzept, das Angebote verschiedener Träger
integriert, keine stabile und qualitativ gute Betreuungssituation ihrer Tochter gewährleistet. Außerdem erfahre sie unzureichende Entlastung, da ihr Schichtdienst besondere Betreuungszeiten für Agnes erfordere. Aus der Sicht der
Mutter besteht die einzig sinnvolle Lösung darin, stationäre Eingliederungshilfe für Agnes zu erhalten, die eine Rund-um-die-Uhr Betreuung in der Woche und gegebenenfalls auch am Wochenende absichert. Sie wünscht die Aufnahme von
Agnes in der stationären Einrichtung Oberlinhaus bei Potsdam, eine Hilfeform, für die nicht der Kreis, sondern das Landesamt für Soziales und Versorgung Cottbus die Zuständigkeit hat. Die Dezernentin: „Der Streit kann nicht
unaufgelöst stehen bleiben. Denn es geht um Agnes und um eine angemessene Hilfe, die im Einvernehmen mit allen Beteiligten steht und sofort greifen kann. Hierfür tragen alle Beteiligten eine gemeinsame Verantwortung “ Am 10.
September trafen sich Frau Schröder, die Dezernentin Margarethe v. Fintel und der Geschäftsführer der Rathenower Werkstätten für Behinderte gGmbH, Herr Seidens, in der Kindereinrichtung Hohennauen. Vor Ort wurde Einvernehmen über
einen Lösungsweg erreicht, den alle Beteiligten gemeinsam ausprobieren wollen. Agnes wird nach dem Schulunterricht in der modernen, hell und freundlich gestalteten Kindereinrichtung Hohennauen betreut. Hier leben 12 Mädchen und
Jungen, die in Agnes Alter sind. Von der Schule in Rathenow wird Agnes regelmäßig mit dem Behindertenbus zusammen mit Mitschülerinnen und Mitschülern nach Hohennauen gefahren. Am Nachmittag gibt es eine Vielzahl interessanter
Freizeitangebote, angefangen vom Computerkurs, Förderungsmöglichkeiten in Lesen, Mathematik und Schreiben bis hin zu Sport- und Spielangeboten. Das Kinderhaus wird von einer fachkundigen Heilpädagogin geleitet. Betreuer sind
ständig vor Ort und gehen individuell auf die Betreuungserfordernisse und Förderung eines jeden Kindes ein. Wenn Agnes Mutter Schichtdienst hat und z.B. erst spät abends heimkehrt oder im Nachtdienst oder Wochenenddienst eingesetzt
ist, schläft Agnes in ihrem Bett in der Kindereinrichtung. Die persönlichen Betreuungszeiten kann Frau Schröder individuell abgestimmt auf ihre Situation mit der Kindereinrichtung festlegen. An allen Tagen kann Frau Schröder
beruhigt ihrer Berufstätigkeit nachgehen, denn Agens ist in guten Händen. An Tagen, in denen die Mutter zu Hause ist, ist Agnes nachmittags bei ihrer Mutter zu Hause. Das Angebot in Hohennauen ist aber so flexibel, dass auch
kurzfristige Veränderungen jederzeit berücksichtigt werden können. Die Dezernentin: „Ich danke Herrn Seidens, der uns im Rahmen seiner Einrichtungen ein ambulantes Angebot für Agnes unterbreitet hat, dass sehr
individuell auf den Förderbedarf von Agnes zugeschnitten werden kann. Ich möchte mich auch bei Frau Schröder bedanken, dass sie – obgleich sie weiterhin die Unterbringung von Agnes im Oberlinhaus für die bessere Lösung hält,
dennoch bereit ist, unser Kompromissangebot für Agnes anzunehmen. Vielleicht machen wir ja gemeinsam die Erfahrung, dass der Kompromiss nicht nur jetzt, sondern sogar langfristig für Agnes eine tragfähige Perspektive darstellt.
Darüber würde ich mich persönlich sehr freuen. Abgemacht ist jedenfalls zwischen Frau Schröder, Herrn Seidens und mir, dass wir eine gemeinsame Partnerschaft für Agnes eingehen. Gemeinsam wollen wir erreichen, dass Agnes ihre Gaben
voll entfalten kann und zu einem fröhlichen und selbstbewussten jungen Menschen heranwächst.“ |