Tiere nicht im Auto zurücklassen

23.07.2003 - Tiere nicht im Auto zurücklassen

Jeden Sommer sterben Tiere im Auto, weil ihre Halter nicht bedenken, dass auch Hunde, Katzen, Kaninchen und Co. unter der Hitze leiden. So kann das Auto schnell zur tödlichen Falle werden. Bei hohen Außentemperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung kann die Innentemperatur in einem PKW in wenigen Minuten auf über 60°C ansteigen. Besonders Hunde sind gefährdet, da sie sich z.B. im Gegensatz zum Menschen nicht durch Schwitzen Kühlung verschaffen, sondern nur durch Hecheln. Die Luftfeuchte im Wageninnern steigt durch die Atemluft des Hundes sehr schnell an und verhindert so die lebensnotwendige Abkühlung. Dem Hund droht ein Hitzekollaps mit möglicher Todesfolge.

Verantwortungsbewusste Tierhalter sollten in den warmen Sommermonaten niemals ihr Tier im Auto zurücklassen, auch nicht, wenn der Wagen im Schatten geparkt ist. Denn zum einen kann der Wagen binnen kurzer Zeit durch Änderung des Sonnenstandes oder Aufreißen der Bewölkung der prallen Sonne ausgesetzt sein – hier hilft auch kein geöffnetes Schiebedach oder ein einen Spalt breit geöffnetes Fenster- , zum anderen erwärmt sich das Wageninnere auch im Schatten.

Wer ein in Not geratenes Tier im Auto entdeckt, sollte umgehend die Polizei informieren, um das Fahrzeug öffnen zu lassen. Unverantwortlichen Tierhaltern droht nach dem Tierschutzgesetz eine Geldstrafe bzw. eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren.

Weitere Informationen zum Schutz der Tiere in den warmen Sommermonaten sind beim Amt für Landwirtschaft, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Amtstierärztin Dr. Pfisterer, Goethestrasse 59-60, 14641 Nauen zu erfragen.