Getrübte Badefreuden am Nymphensee in Brieselang

24.07.2003 - Getrübte Badefreuden am Nymphensee in Brieselang

In den letzten Tagen sind im Gesundheitsamt des Landkreises mehrere Meldungen eingegangen, wonach Personen nach einem Bad im Nymphensee in Brieselang über starken Juckreiz und Hautausschläge am Körper klagten.

Hierbei handelt es sich am Wahrscheinlichsten um eine sogenannte Badedermatitis, in Süddeutschland als „Weiherhibbel“ oder „Hundsblattern“ bezeichnet. Die Hauterscheinungen werden durch die nur ca. 1 mm großen Larven eines Saugwurmes verursacht. Hauptverursacher dieser auch Zerkarien genannten Larven sind Wasservögel, vor allem Enten, die die Wurmeier mit dem Kot abgeben.

Wenn die Larven in die Nähe badender Personen, vor allem im Flach- und mit Wasserpflanzen bewachsenen Bereich gelangen, bohren sie sich in die Haut und verursachen dort innerhalb kurzer Zeit stark juckenden Hautauschlag, der nach einigen Tagen wieder folgenlos ausheilt. Intensität und Verlauf des Hautausschlages sind individuell unterschiedlich. Kinder sind aufgrund ihrer empfindlichen Haut häufiger betroffen. Bei wiederholten Kontakten können sich die Symptome allergiebedingt verstärken.

Badedermatitis kann man mit juckreiz- und entzündungshemmenden Salben, Gelen oder Lotionen behandeln. Empfindliche Personen sollten den Aufenthalt im seichten  pflanzenbestandenen Uferbereich vermeiden, da sich hier zahlreich Schnecken befinden, die von den Larven als Zwischenwirt benutzt werden. Nach dem Verlassen des Wassers empfiehlt sich, die nasse Badebekleidung abzulegen und der Körper mit einem Handtuch kräftig abzutrocknen, wobei hierdurch kein absoluter Schutz erreicht wird.

In vergangenen Jahren traten diese Erkrankungen kaum auf bzw. wurden derartige Beschwerden dem Gesundheitsamt nicht bekannt. In diesem Jahr gab es bisher durchgehend viele heiße Tage und die Wassertemperatur erreichte über einem längeren Zeitraum stets mehr als 20° C. Bei derart hohen Temperaturen wird das massive Ausschwärmen der Larven entsprechend begünstigt.

Grundsätzlich hat das Auftreten der Badedermatitis aber nichts mit der eigentlichen Qualität des Badewassers zu tun. Die Wasserqualität ist seit Jahren im Nymphensee in allen ihren Parametern einwandfrei. Das belegen alle im 14-tägigen Abstand vom Gesundheitsamt genommenen Proben. Für Rückfragen stehen Ihnen Mitarbeiter des Gesundheitsamtes (Tel. 03321/403-5305, Tel. 03385/551-4630) gern zur Verfügung.