Jägerprüfung im Landkreis Havelland abgeschlossen

16.07.2004 - Jägerprüfung im Landkreis Havelland abgeschlossen
Prüfungsergebnisse im Landesvergleich gut
In diesem Jahr stellten sich im Landkreis Havelland 27 Prüflinge der Prüfungskommission. Davon haben 20 Prüfungsteilnehmer, dass sind 74 %, das „Grüne Abitur“ mit Erfolg bestanden und konnten Ihren ersten Jahresjagdschein in Empfang nehmen.
Die Jägerprüfung im Land Brandenburg hat es in sich:
Im schriftlichen Teil müssen in 6 Sachgebieten insgesamt 90 Fragen in der Regel durch Ankreuzen beantwortet werden. Im mündlich-praktischen Teil werden Kenntnisse auf den Gebieten Tierarten und Wildbiologie, Natur- und Umweltschutz, Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen, Praktischer Jagdbetrieb , Wildkrankheiten und Behandlung von erlegtem Wild sowie jagdliche Gesetzgebung abgefragt.
Beim jagdlichen Schießen werden die Disziplinen stehender Rehbock, Flüchtige Überläuferscheibe und Trapschießen auf Wurftauben abverlangt.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Nachweis einer mindestens 1jährigen jagdpraktischen Ausbildung. Außerdem müssen die Teilnehmer einen Vorbereitungslehrgang absolviert haben. Der Vorbereitungslehrgang umfasst 130 Stunden, davon mindestens 30 Stunden für  das jagdliche Übungsschießen.
Jeder Prüfling ist in allen Prüfungsabschnitten durchzuprüfen, was an 2 Wochenenden erfolgte.
Durch den Landesjagdverband Brandenburg e.V. werden zu den Prüfungstagen Vertreter entsandt, die den einzelnen Prüfungsabschnitten als Beobachter beiwohnen.