Aktive Bücherfreunde im Havelland gesucht

23.01.2004 - Aktive Bücherfreunde im Havelland gesucht

Nachdem die Fahrbibliothek des Landkreises ihren Dienst eingestellt hat, arbeiten die  Mitarbeiterinnen der Kreisbibliothek jetzt an der Umsetzung eines neuen Bibliothekskonzepts (MAZ berichtetete). In Orten, in denen Bedarf und Interesse besteht, sollen Bücherleihstellen eingerichtet werden. Der Bestand, die fachliche Unterstützung sowie Rat und Tat kommen dabei aus der Kreisbibliothek; engagierte Bücherfreunde, die ehrenamtlich diese Bücherstuben betreuen, müssen vor Ort gefunden werden. „Jeder Bürgermeister oder Abgeordnete, der in seinem Ort eine solche Einrichtung ansiedeln möchte und natürlich jeder Bürger, der daran Freude hätte, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden“, sagt Bettina Götze, Referatsleiterin Kultur in der Kreisverwaltung. Helga Gehr, Leiterin der Kreisbibliothek, gibt unter Tel. 03385 51 49 75 gern weitere Informationen.

Erste neue Ausleihstellen wurden in Großwudicke und Stechow eingerichtet, anderswo ist man im Gespräch darüber. „Milow und Rhinow als große Orte wären zum Beispiel wichtige Standorte“, sagt Helga Gehr. Angesiedelt werden könnten diese kleinen Bibliotheken in Schulen, Gemeindezentren oder anderen öffentlichen Räumen. Welche und wie viele Bücher und Medien dann aus dem 60.000 Stück starken Bestand der Kreisbibliothek geliehen werden, wird individuell abgesprochen. Aller drei Monate kann der komplette Bestand ausgetauscht werden. Und konkrete Leserwünsche, die vor Ort nicht vorrätig sind, werden per Bestellung aus der Hauptbibliothek organisiert. Durch den sehr engen Kontakt können die Leihstellen nah am persönlichen Geschmack der Nutzer ausgerichtet werden.

 „Natürlich wollen und werden wir damit keine Konkurrenz zu den existierenden Bibliotheken im Kreis aufbauen“, erläutert Helga Gehr. Die Zusammenarbeit mit den Bibliotheken im Havelland ist das A und O der Kreisbibliothek: Die hauptamtlich Geleiteten in Rathenow, Premnitz, Paulinenaue, Brieselang und Falkensee, die in Vereinsträgerschaft in Ketzin, Nauen und Friesack sowie die ehrenamtlich Geleiteten in Wustermark, Buschow, Hohennauen, Nennhausen, Perwenitz und Falkenrehde variieren und ergänzen ihre Bestände mit Hilfe der Kreisbibliothek. „Unser Schwerpunkt soll dabei zukünftig vor allem auf Sachliteratur und Populärwissenschaft liegen“, sagt Gehr. Das ist für Schüler wichtig und findet auch bei erwachsenen Lesern vermehrt Interesse. Der Bestand aller Kreisbibliotheken Brandenburgs, auch der des Havellands, kann übrigens nach Verfasser bzw. Titel im Internet recherchiert werden: www.oe-bibliotheken.brandenburg.de . Dort sind auch die Standorte notiert; das heißt man sieht, ob sich ein Buch in der Leihstelle Großwudicke, Stechow oder wo auch immer befindet.