03.03.2005 -
Jetzt um Fördermittel für Projekte im „Kulturland Brandenburg 2006“ bewerben Der Auftakt zum diesjährigen „Kulturland Brandenburg“ unter dem Motto „Der
Himmel auf Erden – 1000 Jahre Christianisierung“ erfolgt dieser Tage. Doch zugleich laufen schon die Vorbereitungen für die Folgeveranstaltung im kommenden Jahr, die unter dem Motto „Architekturland Brandenburg“ wieder eine
Vielzahl von Ausstellung, Projekten und Veranstaltungen unter ihrem Dach vereinen will. Darauf weist Ulrich Wanke, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde (UDB), hin. Die Veranstalter, der „Kulturland Brandenburg e.V.“, haben
verschiedene mögliche Themenbereiche für 2006 benannt. Dazu zählen u.a. ‚Schinkel in Brandenburg’, ‚Das Preußische in der Architektur’, ‚Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg’, ‚Dorfkirchen’, ‚Klassische Moderne’ oder
‚DDR-Architektur’. „Für die ‚Klassischer Moderne’ wären in Nauen und Rathenow die Architekten Muthesius, Taut, Eiermann oder Haesler gute Beispiele; und das Kulturzentrum Rathenow ist ein Paradebeispiel für DDR-Architektur“, sagt
Wanke. Die Förderung für ein Projekt kann bis zum 50 Prozent der Gesamtkosten, maximal 8000 Euro, betragen. Darüber hinaus sind auch Schwerpunktprojekte bzw. Verbundprojekte mit gesonderter Finanzierung vorgesehen.
Wichtig ist die Nachhaltigkeit von Projekten. Außerdem wird eine breite regionale Streuung sowie eine Vielfalt der Sparten angestrebt. Es werden nur in sich abgeschlossene Projekte gefördert, die in 2006 zum Tragen kommen. Eine
Anschubfinanzierung ist ausgeschlossen. Der Leiter der UDB weist in diesem Zusammenhang insbesondere auf Synergieeffekte hin: „So könnte durch Sonderausstellungen z.B. auch die LAGA 2006 um weitere Anziehungspunkte ergänzt
werden.“ Die Bewerbungsfrist für Projekte im Rahmen des Kulturlandes 2006 endet am 1. April 2005. Eine Informationsveranstaltung findet am 09. März ab10 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam (Am Neuen
Markt) statt. Dort können alle Fragen rund um das Kulturland-Jahr 2006 gestellt werden. Weitere Informationen gibt es unter: www.kulturland-brandenburg.de |