Das Jagdjahr 2004/2005 ist beendet

09.09.2005 - Das Jagdjahr 2004/2005 ist beendet – es ging von April bis März – und die durchaus erfolgreiche Bilanz liegt jetzt vor.
Immerhin hat der Landkreis Havelland eine bejagbare Fläche von 140 255 ha auf der 1005 Jäger nicht nur ihrem Hobby nachgehen sondern auch ihre Pflichten erfüllen. Die Jäger haben sich in 10 Hegegemeinschaften zusammengeschlossen um eine ordnungsgemäße Hege der Wildbestände gewährleisten zu können. Darüber hinaus gibt es 3 Wildbewirtschaftungsbezirke die auch kreisübergreifend angelegt sind und in denen 6 Hegegemeinschaften mitwirken. Im Jagdjahr 2004/2005 wurden 10 060 Stück Schalenwild einschließlich Fall- und Unfallwild zur Strecke gebracht  Hier steht das Schwarzwild mit 4880 Stück an erster Stelle. Weiterhin wurden 4 458 Stück Rehwild, 441 Stück Dammwild, 250 Stück Rotwild und 31 Stück Muffelwild erlegt. Der prozentuale Anteil der durch Verkehrsunfälle getöteten Tiere beträgt hier lediglich 4,4 %. Die Abschussraten beim Nieder- und Raubwild können sich ebenfalls sehen lassen: 2557 Füchse, 286 Dachse, 175 Waschbären, 155 Marderhunde, 69 Steinmarder und natürlich Gänse, Enten und Ringeltauben.
Aber die Jäger haben nicht nur das Wild im Visier. In Eigeninitiative wurden Heckenpflanzungen vorgenommen, Dauergrünäsungsflächen und Streuobstwiesen angelegt.
An der Jährlich stattfindenden Jägerprüfung haben dieses Jahr 19 Kandidaten teilgenommen. Davon haben 14 die Prüfung bestanden.
Auch das Angeln ist ein beliebtes Hobby nicht nur bei Havelländern.Um dieses Hobby ausüben zu können ist eines jedoch nötig – das Bestehen der Anglerprüfung. In diesem Jahr führte die untere Fischereibehörde des Landkreises Havelland 2 Anglerprüfungen mit 183 Teilnehmern durch. 140 von Ihnen haben die Prüfung erfolgreich bestehen können. Sie verstärken nun das Heer der 7 502 Angler in unserem Landkreis, die einen Fischereischein besitzen.  Im Havelland haben wir 2 Anglerverbände: zum einen den Kreisanglerverband Nauen e.V. mit 69 Vereinen und den Kreissportfischerverband Westhavelland e.V. mit 42 Vereinen. Beide bewirtschaften eine Gewässerfläche von 579,5 ha. Zur Durchsetzung der Gesetzlichkeiten wie Fischereigesetz und Fischereiordnung des Landes Brandenburg wurden 56 ehrenamtlich verpflichtete Fischereiaufseher eingesetzt.