Entdeckungen am Havellandradwanderweg

16.03.2005 - „Ein weites Feld“ - Entdeckungen am Havellandradwanderweg
Kommunale Ideen gefragt
Landrat Dr. Burkhard Schröder hat vorgeschlagen, entlang des Havellandradwanderweges Punkte schaffen zu lassen, die zum Verweilen einladen und die touristische Attraktivität des Weges steigern. Dabei ist an Wegmarken aus heimischen Materialien gedacht – Kiefern- oder Robinienholz, Erde, Sand, Feldsteine oder Ziegel. „Ich könnte mir Erdpyramiden vorstellen, die bepflanzt werden, Ziegelmauern, Holzlabyrinthe und vieles mehr“, so der Landrat.
Betreut werden soll das Projekt durch einen freien Träger, die Ländliche Erwachsenenbildung e.V.(LEB) Friesack, und umgesetzt durch ein Team von ArbeitslosengeldII-Empfängern, die im Rahmen der Mehraufwandsentschädigung von 1,50 Euro so zeitweise eine sinnvolle Beschäftigung finden könnten. „Damit hätten wir mehrere positive Effekte“, erläutert Schröder. „Neben einer weiteren Aufwertung unseres Havellandradwanderweges hätten wir hier eine beschäftigungspolitische Maßnahme, die auch die Identifikation mit unserer Region stärkt und ein Arbeitsresultat, auf dass die Beteiligten stolz sein können.“
Erfreulicherweise haben ein Künstler und ein Baubetrieb ihre Unterstützung für das Projekt zugesagt. Knuth Seim, Holzbildhauer aus Garlitz mit vielen Erfahrungen im Bereich Spielskulpturen und Sitzelementen ist ebenso dabei wie die Baudenkmalpflege Gottschalk aus Friesack.
Das Projekt soll unter dem Motto „Ein weites Feld“ - Entdeckungen am Havellandradwanderweg stehen. Vorgeschlagen hat es Knuth Seim, und er erläutert seine Idee folgendermaßen: „Das Havelland ist eng mit Fontane verbunden, durch sein Gedicht vom Herrn Ribbeck auf Ribbeck im Havelland hat er es deutschlandweit bekannt gemacht. Bei der Suche nach einem Motto bin ich dann auf  „Effi Briest“ und den in dem Roman prägenden Ausspruch des Barons von Instetten ‚Das ist ein weites Feld’ gestoßen. ‚Ein weites Feld’ ist auch die Landschaft entlang des Radweges in weiten Teilen, und wir könnten Feldzeichen verschiedenster Art setzen“, so der Künstler.
Deshalb sind hiermit alle Anrainerkommunen entlang des Weges aufgerufen, in den kommenden vier Wochen unter dem Motto „Ein weites Feld“- Entdeckungen am Havellandradwanderweg Ideen für Objekte und Projekte zu sammeln, durch die der Radweg in ihrem Zuständigkeitsbereich verschönert werden kann. Insbesondere die Städte Rathenow und Nauen, die Ämter Friesack und Nennhausen und die Gemeinde Schönwalde-Glien werden herzlich gebeten,  Vorschläge bis zum 11. April (15. KW) bei der

    LEB
    Stichwort Entdeckungen am Radwanderweg
    Schillerpark 2
    14 662 Friesack

einzureichen.
Diese Vorschläge werden dann von einer Projektgruppe gesichtet, auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und nach Rücksprache mit den Kommunen in das Vorhaben einbezogen.
„Ich hoffe, dass wir Ende April, Anfang Mai eine runde, ausgearbeitete Projektidee haben und dann mit der Umsetzung beginnen können“, so Landrat Schröder. Dann könnte schon in diesem Sommer der eine oder andere Hingucker den Havellandradwanderweg zieren.