30.05.2005 -
Brandenburgischer Architekturpreis 2005 für das Gymnasium Dallgow-Döberitz Ausgezeichnet wurde am vergangenen Freitag, 27. Mai, das Marie-Curie-Gymnasium
Dallgow-Döberitz. Der Brandenburgische Architektenpreis, ausgelobt von der Architektenkammer und dem Infrastrukturministerium, wird im zweijährigen Rhythmus vergeben und hatte in diesem Jahr das Thema „Die Vielfalt der Stadt“.
Als Bauherr des Gymnasiums erhielt der Landkreis Havelland für das von den Architekten Armand Grüntuch und Almut Grüntuch-Ernst entworfene Haus
den Preis in der Kategorie „Vielfalt der Stadtfunktion und Stadtbildgestaltung“. In der Begründung zur Preisverleihung heißt es: „Mit der städtebaulichen Konzeption werden die Siedlungskante und die Offenheit zum Landschaftsraum überzeugend herausgearbeitet. Die örtliche Topografie wurde wie
selbstverständlich ausgenutzt.“ Als ausgezeichnet empfand die Jury u.a., dass die Landschaft durch die Architekten quasi ‚in’s Haus geholt’ wurde: Terrasse, Hof, Treppenanlagen und Freispielplätze gewähren die Durchlässigkeit der
Grünräume, so die Juroren. Außerdem wurde die schulische Funktionsverteilung hervorgehoben. Die Raumfolgen von Zugangsraum, Mehrzweckraum und Cafeteria bis zur Sporthalle ermögliche eine Vielfalt der Nutzung. So seien Lebensräume
für Schüler geschaffen worden. Abschließend lobte die Jury: „Die Gestalt des Gymnasiums verbindet Elementierung und Farbspiel zu einer unaufdringlichen Leichtigkeit und vermittelt damit kein klassisches Bild von Schule als
Institution.“ Dank und Gratulation geht deshalb ausdrücklich von Seiten der Landkreises an das Architektenbüro Grüntuch+Ernst für diese Auszeichnung. Zum „Tag der Architektur“ am Sonntag, 26. Juni, wird das
Marie-Curie-Gymnasium allen architektonisch Interessierten offen stehen. Der Brandenburgische Architekturpreis wurde insgesamt in sechs Kategorien vergeben. 55 Teilnehmer reichten Projekte ein. Neben dem Marie-Curie-Gymnasium
wurden u.a. das Informationszentrum der Internationalen Bauausstellung „Fürst-Pückler-Land“ Großräschen (die sog. IBA-Terrassen), ein saniertes Fachwerkhaus in Wusterhausen und ein Wohnhaus in der Altstadt von Senftenberg
ausgezeichnet. |