Alternative zum Ausbildungsplatz

31.03.2005 - Alternative zum Ausbildungsplatz - Assistenten-Ausbildung am Oberstufenzentrum Havelland

Für 24 Abgänger der allgemein bildenden Schulen gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Möglichkeit der Ausbildung als „Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in“ mit dem Schwerpunkt Bürowirtschaft am Oberstufenzentrum Havelland (OSZ). Die Bewerber müssen mindestens über die Fachoberschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.
Das OSZ bietet diese schulgeldfreie, vollzeitschulische Ausbildung an seinem Schulteil in Nauen ab August 2005 wieder an. Durch den Landkreis Havelland als Schulträger wird mit dieser Möglichkeit eine weitere Anstrengung zur Verbesserung der Ausbildungsplatzsituation unterstützt.
Der zweijährige Bildungsgang vermittelt eine berufliche Ausbildung nach Landesrecht, die den Absolventen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens bietet.
Nach Abschluss der Ausbildung führen die staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten auf Sacharbeiterebene, selbstständige Routinetätigkeiten aus und treffen in diesem Zusammenhang eigene Entscheidungen. Sie wirken des Weiteren auch bei der Vorbereitung betriebswirtschaft-licher Entscheidungsprozesse mit und arbeiten der Abteilungsleitung, den Stabstellen, der Geschäftsleitung oder der Projektleitung zu.
Die Ausbildung an der Berufsfachschule sowie in den Unternehmen der Region während der Praktika und der Projektarbeit führt zur Profilierung vielseitiger Qualifikationen.
Neben dem berufsübergreifenden Bereich werden Fächer unterrichtet, die für das Ausbildungsprofil des Berufes charakteristisch sind (u.a. Betriebswirtschaftslehre, Arbeit im Lernbüro, Rechnungswesen, Englisch und Informatik). Während der Ausbildung werden Betriebspraktika (8 Wochen) durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss können die Absolventen in einem Jahr am OSZ Havelland die Fachhochschulreife (Fachabitur) erwerben.
Nach Auffassung des Schulleiters Herrn Eckhard Vierjahn wird der Abschluss für die Absolventen auch ein Sprungbrett in eine betriebliche Berufsausbildung sein.
Weitere Informationen erhalten die Bewerber über die Berufsberater der Agentur für Arbeit, den zuständigen Abteilungsleiter Herr Ahrens unter Tel. 03321/7447-0 oder am Informationsstand des OSZ auf der Bau- und Handwerkerausstellung am 2. und 3. April im MAFZ Paaren/Glien.
Anmeldungen werden im Sekretariat des Oberstufenzentrums Havelland in Friesack Berliner Allee 6 (Tel. 033235/44200) entgegen genommen.

 

Bei der Arbeit im Lernbüro erstellen Nancy Knofflock, Janine Hein und Florian Tietz (v.l.n.r.) eine Entgeldabrechnung. Einhellige Meinung der drei: Solche praktischen und interessanten Arbeiten machen echt Spaß.