31.05.2005 - ILEK im Regionalforum besprochen Ein Entwurf des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) für den Landkreis Havelland liegt jetzt vor und wird in der heutigen gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für
Landwirtschaft und Wirtschaftsförderung (17 Uhr in Groß Behnitz, Landgut Borsig) diskutiert. Am vergangenen Freitag wurde es in einem Regionalforum im MAFZ allen Amtsdirektoren, Bürgermeistern und Vertretern u. a. des
Landesamtes für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brieselang, des Bauernverbandes, des Tourismusverbandes und Leader + vorgestellt. Das zuständige Büro Dr. Szamatolski und Partner hatte dazu eine Kurzfassung
erarbeitet und stellte anhand dessen die Auswahlkriterien und die gesetzten Prioritäten vor. Neben konkreten Projekten wurden auch Schwerpunkträume, -dörfer und Entwicklungsachsen für künftige Förderungen benannt. Unter mehr als
400 eingereichten Projekten wurden u.a. folgende als prioritär bewertet: Ausstellungsgelände und Erlebnisdorf Domäne/MAFZ Paaren, Gut Borsig in Groß Behnitz, Entwicklungen rund um das Schloss und den Ort Ribbeck, Stölln als
Geburtsort der modernen Luftfahrt. Das Konzept wurde engagiert diskutiert und letztlich bei drei Enthaltungen von den Teilnehmern gebilligt. Folgende Zeitschiene ist für die Beschlussfassung des ILEK nun vorgesehen: Heute in
der gemeinsamen Ausschusssitzung Landwirtschaft/Wirtschaftsförderung, am 13.06. im Kreisausschuss, und am 20.6. soll im Kreistag ein Grundsatzbeschluss zum ILEK gefasst werden. Ein bestätigtes ILEK ist Grundlage für alle
kommenden Förderungen im ländlichen Raum. Denn in der so genannten ILE-Richtlinie (Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung) des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz sind folgende Prämissen
festgelegt: Verschiedene bislang existierende Förderschwerpunkte wie die Dorferneuerung, landwirtschaftlicher Wegebau oder Schutzpflanzungen werden nun zusammengeführt zugunsten von Projekten, die zu einer positiven Entwicklung der
Agrarstruktur und einer nachhaltigen Stärkung der Wirtschaftskraft beitragen. |