Tag des offenen Denkmals

30.08.2006 - Tag des offenen Denkmals

Es ist bereits Tradition, dass am zweiten Sonntag im September bundesweit der Tag des offenen Denkmals begangen wird. Jedes Jahr wird ein anderes Thema gewählt, steht ein Bereich des Denkmalsschutzes im Vordergrund. In diesem Jahr lautet das Motto
„Rasen, Rosen und Rabatten – historische Gärten und Parks“. Viele Schlösser und Herrenhäuser sind ursprünglich von großzügigen Parks mit gepflegten Gärten und prächtigen Blumenrabatten umgeben gewesen. Einige sind durch den 2. Weltkrieg zerstört worden oder auch durch Eigentümerwechsel in ihrer ursprünglichen Form verloren gegangen. Vielerorts hat man an Hand von alten Fotos oder Zeichnungen und gartenarchäologischen Untersuchungen die Grünanlagen wieder hergestellt. Schöne Beispiele im Havellandkreis sind das Schloss Paretz oder auch die Parkanlagen der Schlösser Nennhausen und Klessen.
Der Landkreis Havelland bietet an diesem Tag die Möglichkeit, sich mit den begonnen Baumaßnahmen im Schloss Ribbeck vertraut zu machen und sich über die Zukunft des Schlosses zu informieren. Der Tag in Ribbeck beginnt mit einem Gottesdienst in der Dorfkirche um 9 Uhr 30. Landrat Dr. Burkhard Schröder wird um 10.30 Uhr den Tag des offenen Denkmals im Havelland, zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Nauen, Detlef Fleischmann, eröffnen. Im Anschluss ist die Besichtigung der im Erdgeschoss vorbereiteten Ausstellung zur Geschichte des Schlosses und zu Theodor Fontane, dem märkischen Wanderer des 19. Jhds., möglich. Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörde des Landkreises bieten um 13.00 und um 15.00 Uhr Führungen zum Schloss an. Über die Wiederherstellung des „Kleinen Parkes“ informiert die Stadt Nauen.
Um 11.30 und um 14.00 Uhr bietet die Gästeführerin Frau Backhaus von LOUISE-KULT-ToUR eine Führung durch Ribbeck mit Geschichten von Theodor Fontane und Interessantem zum Adelsgeschlecht der von Ribbeck an. (Diese Führung ist kostenpflichtig.)
Außerdem stehen ab 13.00 Uhr Führungen durch die alte Brennerei auf dem Programm. Die Kirche und auch das zum Museum umgebaute alte Schulgebäude sind von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Für unternehmungslustige Kinder bietet der Marienhof Kremserfahrten an und natürlich ist auch für das leibliche Wohl vor Ort gesorgt.
Neben dem Landkreis bieten viele Akteure vor Ort  Besichtigungen interessanter Objekte und Parkanlagen zum Tag des offenen Denkmals an. Genaue Angaben zu Ort und Zeit sind im Internet unter
www.tag-des-offenen-denkmals.de/laender/bb/kreis_havelland zu finden.