Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Auch wenn für Menschen mit einer normalen Immunabwehr weder von Ungeziefer noch von Schimmelpilzen in der Biotonne eine Gefahr ausgeht, ist ein solcher Befall möglicherweise lästig. Folgende Tipps helfen, Probleme mit der Biotonne zu vermeiden.
Abfälle nicht offen in der Küche liegen lassen Häufig legen
Biotonne geschlossen halten
Boden mit Zeitungspapier bedecken
Regelmäßige Leerung
Nicht in die Sonne stellen
Deckelrand sauber halten
Tonne mit Essigwasser besprühen
Rasenschnitt antrocknen lassen
Was kann ich bei Madenbefall tun?
Ob in Ihrer Straße bereits feste Bio-Abfuhrtermine vorliegen können Sie im Abfallkalender (Seite 39 ff.) nachlesen oder im Online-Tourenplan sehen. Für die Beauftragung einer Bedarfsabfuhr kontaktieren Sie die HAW telefonisch: 03321 746274, über das Online-Formular oder via E-Mail. Zu allen anderen Fragen, außer der Beauftragung Ihrer Bedarfsabfuhr, rund um das Thema Biotonne, können Sie auch die Mitarbeiter/innen der Bio-Service-Hotline kontaktieren, Tel.: 03321 4035468.
Hygienische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Biofiltern in Haushalts- und Abfallsammelgefäßen belegen, dass Gefäßdeckel mit Biofiltereinsatz die hygienische Qualität und den Komfort bei der Sammlung von Bioabfällen verbessern. Quelle: Werner, M. (Hygienische Untersuchung, 1998). S. 11.
Der Biofilterdeckel ermöglicht eine saubere, geruchsfreie und hygienische Sammlung von Biomüll. Die Biotechnik ermöglicht, dass Mikroorganismen und aktive Enzyme ganze Arbeit leisten können. Achten Sie auf die richtige Anwendung des Filtermaterials. Der Pressling muss bei Inbetriebnahme angefeuchtet werden, um die Bakterien zu aktivieren und die Filterkammern durch Aufquellen vollständig auszufüllen. Nach Zugabe von warmen Wasser quillt der Pressling von alleine von 15-30 Sekunden vollständig auf.
So wechseln Sie bequem den Biofilter an ihrer Biotonne:
60- und 120 l-Behälter
240 l-Behälter