Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Im kommunalen Klimaschutzkonzept des Landkreises Havelland ist unter anderem die Förderung einer klimafreundlichen Mobilität verankert. In diesem Bereich sind seit 1990 kaum Einsparungen an Treibhausgas-Emissionen erzielt worden, so dass es besonders wichtig ist, diesen Bereich stärker in den Fokus zu nehmen.
Ziel der Bundesregierung ist es eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen in Deutschland zu erreichen. Laut der Nationalen Plattform Elektromobilität könnte dieses Ziel voraussichtlich in 2022 erreicht werden. Der Landkreis Havelland versucht dies Vor-Ort umzusetzen und regional voranzubringen. Das gerade erstellte Elektromobilitätskonzept soll nicht nur Unternehmen und Kommunen dabei unterstützen, Standorte, bei denen es einen Bedarf für Ladesäuleninfrastruktur gibt, aufzuzeigen. Es soll auch den Landkreis dabei unterstützen, Maßnahmen umzusetzen, um die Hemmnisse gegenüber der Elektromobilität bei den Havelländerinnen und Havelländern abzubauen.
Informieren Sie sich gerne auf den nächsten Seiten über die Bemühungen des Landkreises und der Kommunen. Bei Fragen rund um das Thema Elektromobilität können Sie sich gerne an uns wenden unter klimaschutz@havelland.de oder 03321-403 5435!
Der Umweltbonus von bis zu 6.000 EUR kann beim Erwerb eines Batterie- oder Brennstoffzelenautos bis Ende 2025 beantragt werden.
Der Leitfaden "Einfach laden an Wohngebäuden" wurde von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur veröffentlich und richtet sich an Eigentümer, Mieter und Vermieter (veröffentlicht April 2022).
Die Publikation "Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?" vom Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wirft einen ganzheitlichen Blick auf die Nutzung der E-Mobilität (veröffentlicht Januar 2021).
Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW Gmbh) bündelt Informationen zum Thema E-Mobilität. Hier sind etwa weitere Förderangebote, Begleitforschungen und Publikationen zu finden.