Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Im Zeitraum von 2014-2018 wurde im Havelland zum ersten Mal das Projekt Energiesparmodelle an den Schulen des Landkreises durchgeführt. Das Projekt wurde für drei Jahre vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Der Energieverbrauch der teilnehmenden Schulen reduzierte sich um insgesamt 735 MWh im Vergleich zum Basisjahr 2013. Daraus ergibt sich eine CO2-Einsparung von ca. 110 t.
Aufgrund des großen Erfolges der ersten Projektphase und den daraus resultierenden deutlichen Einsparungen im Energieverbrauch der Schulen wird das Projekt nun erneut für den Zeitraum von 2019-2022 an den Schulen durchgeführt. Die fachliche Betreuung des Projektes übernimmt das „Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V.“ (UfU e.V.) aus Berlin.
Während des Projektzeitraums werden den Schülern zunächst wichtige Grundlagen zum Klimawandel, Klimaschutz, zu Energieeffizienz und energie- und ressourcenschonendem Verhalten beigebracht, die dann im praktischen Teil des Projektes Anwendung finden. In jeder teilnehmenden Schule wird ein Energieteam aus Schülern gebildet, dass in enger Zusammenarbeit mit den Lehrern und Hausmeistern für das Projekt verantwortlich ist. Danach werden die Räumlichkeiten der Schule besichtigt und auf energetische Schwachstellen abgesucht. Hierzu werden auch Messungen von wichtigen Parametern wie Energieverbrauch, Temperatur und CO2 vorgenommen. Das Energieteam erarbeitet dann mit Unterstützung der betreuenden Lehrer und des UfU e.V. konkrete Maßnahmen, die dann im Laufe des Schuljahres umgesetzt werden und darauf abzielen, das Nutzerverhalten mit Bezug zu Energie an den Schulen zu verbessern.
Folgende Schulen nehmen teil: