Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Die Studie zur Untersuchung des Speicherbedarfes im Bereich der Nauener Platte wurde fertig gestellt. Die Ergebnisse wurden am 23. Februar 2018 öffentlich im Kreishaus Nauen vorgestellt.
Die Stromerzeugung auf der Nauener Platte erfolgt ausschließlich aus erneuerbaren Energien, wobei der Windenergie bei 194 Bestandsanlagen mit einer Gesamtleistung von 338 MW im Jahr 2015 eine ganz besondere Rolle zukommt. Weiterhin existieren vor Ort Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 20,3 MW und Biogasanlagen zur Stromerzeugung mit insgesamt 4,6 MW elektrischer Leistung. Ein erheblicher Anteil, der durch Wind, Sonne und Biomasse generierten Energie kann nicht in die Netze eingespeist werden. Grund hierfür sind zum Teil die bislang fehlenden Möglichkeiten die generierte Energie mechanisch oder chemisch zwischen zu speichern.
Wann wie viel dieses Überschussstroms aufgrund der lokalen Gegebenheiten ungenutzt bleibt und wie hoch der Bedarf an Energiespeicherung ist, hat der Landkreis Havelland im Jahr 2017 ermitteln lassen. Des Weiteren wurde ermittelt, welche Speichertechnologien zum Einsatz kommen sollten.
Die Ergebnisse sind in der Studie einsehbar. Die Zusammenfassung am Anfang gibt einen strukturierten und knappen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse.