Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Ein Energieeffizienz-Netzwerk (EEN) zeichnet sich durch einen „systematischen, zielgerichteten und unbürokratischen Erfahrungs- und Ideenaustausch“ von mindestens 5 bis 15 Unternehmen aus. Diese Unternehmen haben das Ziel, über zwei bis drei Jahre gemeinsam ihre Energieeffizienz zu steigern. So können sie bei Erreichen des Zieles eine Senkung der Energiekosten erreichen.
Durch den gemeinsamen und gezielten Austausch von Unternehmen und Experten zum Thema Energieeffizienz, können in den Unternehmen praxistaugliche Maßnahmen umgesetzt werden. Auf Wunsch der Unternehmen, die am EEN beteiligt sind, können die Treffen direkt Vor-Ort in einem Betrieb durchgeführt und mit einer Betriebsbegehung verbunden werden. Es hat sich gezeigt, dass Unternehmen, die ihre Energieeffizienz im Rahmen eines Netzwerkes steigern wollten, dies deutlich effektiver im Vergleich zum Branchendurchschnitt umsetzen konnten.
Jedes EEN besteht aus den folgenden Akteuren:
Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist eine neutrale und übergeordnete Instanz, unter der sich EEN unterschiedlicher Modelle und Formate finden lassen. Sie ist kein eigenes Modell eines Netzwerkes. Zu den verschiedenen Formen der Netzwerke gehören:
MARI:E (Mach´s richtig: Energieeffizient):
Diese Netzwerkform richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen. Mindestens 10 Unternehmen sollten sich für 2,5 Jahre zusammenfinden und an mindestens drei Tagen Energieberatungen durchführen.
LEEN (Lernende Energieeffizienz-Netzwerke)
Dieses Netzwerk ist geeignet für Unternehmen mit hohen Ausgaben bei den Jahresenergiekosten. Hier finden sich auch mindestens 10 Unternehmen für drei Jahre zusammen und lassen sich an wenigstens 10 Tagen pro Betrieb in einem LEEN-Energieaudit beraten.
Im Landkreis Havelland sind bereits zwei Unternehmen aus Rathenow an einem EEN beteiligt, dem Energieeffizienznetzwerk Brandenburg a.d. Havel | Westhavelland. Bei diesem Netzwerk ist die IHK Potsdam der Netzwerkträger und die Moderation wird durch einen Energieeffizienzberater durchgeführt. An dem Netzwerk interessierte Unternehmen können sich direkt an folgende Stelle wenden:
IHK Potsdam
Robert Kausmann, Referent für Energie und Klimapolitik
Telefon: 0331/2786-281, E-Mail: robert.kausmann@ihk-potsdam.de
Weitere Hinweise zu EEN erhalten Sie hier.