Schutzziel
- Erhalt des Feuchtgebietes Internationaler Bedeutung (FIB) als bedeutendes Kranich-, Gänse-, Enten- und Limikolen-Rast- und Brutgebiet,
- Erhalt und Entwicklung der Wasserflächen, Ufer- und Grünlandbereiche mit deren typischen Tier- und Pflanzenarten,
- Verhinderung von Eutrophierung,
- Förderung der Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.
Biotopausstattung
Vollständige Serie der Flachmoorverlandungs-Gesellschafte n: Schwimmblatt-, Röhricht-, Großseggen- und Zwergbinsengesellschaften, Ufergebüsch, Pfeifengraswiese
Schutzziel
- Erhalt und Entwicklung der geologischen Struktur (steile Moränen-Abbruchkante) und der an die offenen oder locker bewaldeten Trockenstandorte angepassten, seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten,
- Integration in den regionalen Biotopverbund
Biotopausstattung
Trockenrasen-Gesellschaften, Heideflächen, Gesellschaften der Havelländischen Hügelflora.
Schutzziel
- Erhalt und Entwicklung des Endmoränen- und Kamesgebietes mit seinen steilen, z.T. offenen Hängen, den frühgeschichtlichen Funden und der typischen Tier- und Pflanzenarten der offenen oder von lockerem Gehölz bestandenen trocken-warmen Standorte,
- Sicherung und Förderung der Restbestände des Schwalbenwurz-Traubeneichenwaldes und der offenen, thermophilen Trockenrasen,
- Förderung einer natürlichen Verjüngung heimischer Baumarten, wie Eiche, Linde, Kiefer, Espe,
- wissenschaftliche Untersuchungen des Schwalbenwurz-Traubeneichenwaldes und faunistische Bestandserfassungen.
Biotopausstattung
Gesellschaften der kontinentalen Trockenrasen und -wälder, u.a. thermophiler Schwalbenwurz-Traubeneichenwald
Schutzziel
- Erhalt, Sicherung und nachhaltige Bewirtschaftung einer glaziogenen Abflussrinne mit den für sie typischen Pflanzengesellschaften und Tierarten,
- Entwicklung als Bindeglied eines Biotop-Verbundsystems mit den angrenzenden NSG Untere Havel Nord, NSG Puhlsee, NSG Buckower See und Luch,
- Lehrobjekt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutzbereich.
Biotopausstattung
Laichkraut-, Tannenwedel-Torfmoos-Wollgras- und Röhrichtgesellschaften, Erlenbruchwald, Kohldistelwiesen und Sandflur-gesellschaften.
Schutzziel
- Erhalt und Entwicklung einer reich strukturierten, extensiv genutzten Kulturlandschaft,
- Erhalt eines natürlich verlandenden Flachwassersees mit vollständiger Serie von Verlandungsgesellschaften,
- Erhalt und Entwicklung des Gebiets als vernetzendes Biotop zu den NSG Trittsee-Bruchbach und Untere Havel Nord
- Sicherung als Untersuchungsgegenstand für die Ökosystemforschung.
Biotopausstattung
Wiesengesellschaften feuchter, wechselfeuchter und trockener Standorte, Laichkraut-, Schwimmblatt-, Zwergbinsen- und Röhrichtgesellschaften, Seggenriede, Erlenbrüche, Ufergehölze und Mischwälder.
Schutzziel
- Erhalt und Entwicklung eines Wald- und Feuchtgebietes mit dessen typischen Tier- und Pflanzenarten,
- Integration in den regionalen Biotopverbund
Biotopausstattung
Komplette Serie von Flachwasser-Verlandungsstadien, Gesellschaften der Feuchtwiesen, Röhrichte, Großseggenriede, Ufergehölze, Zwergbinsen-, Schwimmblatt- und Laichkrautgesellschaften.
Schutzziel
- Erhalt und Entwicklung des Gebietes als Standort grundwassernaher, natürlicher Waldgesellschaften und deren typischen Tier- und Pflanzenarten,
- Erhalt und Entwicklung artenreicher wechselfeuchter Wiesen durch extensive Bewirtschaftung
- Sicherung und Erhaltung eines bedeutenden Grundwasserneubildungsgebietes
- Erhalt und Weiterentwicklung von Sukzessionsflächen sowie für auf derartige Flächen spezialisierte Arten
- Integration in den regionalen Biotopverbund
Biotopausstattung
in Überarbeitung
Schutzziel
- Erhalt und Entwicklung des Gebietes als Standort grundwassernaher, natürlicher Waldgesellschaften und weiterer offener Niedermoor-Gesellschaften und deren typischen Tier- und Pflanzenarten,
- Integration in den regionalen Biotopverbund.
Biotopausstattung
Schwertlilien-Erlenbruchwald, Schilf-Weiden-Gesellschaften, Großseggenriede, Flachmoor-und Pfeifengras-Gesellschaften, Wasservegetation und Verlandungsstadien ehemaliger Tonstiche.
Schutzziel
- Ausweisung der Wasserflächen und der offenen bzw. gebüschbestandenen Moorflächen zum Totalreservat,
- Erhaltung seiner Verlandungszonen und Niedermoorflächen, die durch Feucht- und Naßwiesen gekennzeichnet sind
- nachhaltige Sicherung bedeutsamer Nahrungs- und Bruthabitate sowie von Lebensräumen gefährdeter Tierarten
- Erhaltung des Gebietes als Bindeglied eines Biotopverbundes zwischen der Havelniederung und den Luchgebieten Westbrandenburgs
- Rückbau von Meliorationsanlagen,
- Erhalt eines hohen Wasserstandes,
- Wissenschaftliche Untersuchungen der Biotopveränderungen und des Brutvogelbestandes.
Biotopausstattung
Wasser- und Verlandungszone: Krebsscheren-, Röhricht-, Großseggen-, Schwimmblatt-, Faulbaum-Weiden- und Erlenbruchwald-Gesellschaften, Trockenrasen, Niedermoorflächen
Schutzziel
- Erhalt eines großräumigen, naturnahen Luchgebietes (IBA) mit ausgedehnten Niedermoorwiesen und ackerbaulich genutzten Sandern und Moränenkuppen mit dessen typischen Pflanzen- und Tierarten,
- Ausbau eines Biotop-Verbundsystems,
- Erhalt als Ruhe- und Rastraum für Zugvögel,
- naturschutzfachlich orientierte, ökologische Forschung im Agrarraum.
Biotopausstattung
Feuchtwiesengesellschaften: Schlangenknöterich-Kohldistel- und Honiggraswiesen, basiphile und acidophile Pfeifengraswiesen, Hahnenfuß-Rasenschmielen-Auenwie sen sowie Schneiden-Ried und Walzenseggen-Erlenbruchwald und Trockenrasengesellschaften wie z.B. Leimkraut-Rauhblattschwingel-Rasen.
Schutzziel
- Erhalt und Entwicklung des Feuchtgebietes mit dessen typischen Tier- und Pflanzenarten,
- Erhalt bzw. Entwicklung eines natürlichen Wasserhaushaltes,
- Integration in den regionalen Biotopverbund.
Biotopausstattung
Gesellschaften der Röhrichte, Weidengebüsche, Erlenbrüche und Trockenrasen.
Schutzziel
- Erhalt der naturnahen Auenlandschaft (FIB, IBA) und ihrer reliefbedingten Struktur- und Biotopvielfalt sowie der dadurch bedingten Vielfalt an seltenen und gefährdeten Pflanzen und Tieren,
- Erhalt und Entwicklung vollständiger Flachwasser-Verlandungsserien,
- Sicherung der Talsandkuppen mit ihrem spezifischen Artenspektrum,
- Sicherung und Integration in den regionalen Biotopverbund,
- Erhaltung bzw. Entwicklung des Gebietes als Mündungsgebiet alter Elbläufe (z.B. Stremme, Königsgraben, Dunke) und Möglichkeiten zur Überleitung von Elbwasser auf historischem Weg.
Biotopausstattung
Gesellschaften der Feuchtwiesen, Naßwiesen, Niedermoore, Röhrichte, Seggensümpfe, Auwälder und Ufergehölze, Zwergbinsen-, Schwimmblatt- und Laichkrautgesellschaften.
Schutzziel
- Erhalt und Entwicklung einer durch glaziale Überformung und extensive Landnutzung geprägten Landschaft mit Feuchtgrünland, Erlenbrüchen und Torfstichen und deren typischen Tier- und Pflanzenarten,
- Erhalt in seiner Funktion als Bindeglied (Biotopverbund) zwischen unterem Haveltal und Havelländischem Luch.
Biotopausstattung
Pflanzengesellschaften der Schwimmblattzone, Feuchtwiesen, Röhrichte, Niedermoore, Seggensümpfe und Erlenbrüche.
Schutzziel
- Erhalt und Entwicklung des aus einem Toteisloch entstandenen Moores (saures Hochmoor) und seiner typischen im Bestand bedrohten Tier- und Pflanzenarten,
- Zulassen und Beobachten der natürlichen Sukzession nach Rückbau der Entwässerungsanlagen,
- Wiederherstellung der Selbstreinigungskraft der Gewässer, Verbesserung der Wasserqualität,
- Integration in den regionalen Biotopverbund.
Biotopausstattung
Sauer-Zwischenmoor-Gesellschaften.
Schutzziel
- Erhalt des großflächigen naturnahen Erlenbruchwaldgebietes mit eingestreutem Feuchtgrünland und anthropogenen Kleingewässern sowie den dort vorkommenden typischen Tier- und Pflanzenarten,
- nachhaltige Sicherung vorhandener Feuchtwiesen auf Niedermoorstandorten mit ihrer Bedeutung als Lebensraum bestandsbedrohter und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten
- Zulassung einer natürlichen Sukzession an den Gewässerufern,
- Sicherung eines natürlichen Grundwasserstandes und naturnahen Wasserhaushaltes sowie der Wasserqualität,
- Sicherung und Integration in den regionalen Biotopverbund.
Biotopausstattung
Erlenbruch- und Feuchtgrünland-Gesellschaften auf Niedermoorböden (z.B. Pfeifengraswiesen), Gesellschaften der Kleingewässer und deren Ufer.
Schutzziel
- Erhalt des natürlichen, mäandrierenden Flusslaufes des Rhin mit weitgehend natürlichen Uferbewuchs
- Erhalt und Regeneration der natürlichen Waldgesellschaft aus Erlen-Eschenwald und Stieleichen-Hainbuchenwald
Biotopausstattung
Stileichen - Hainbuchenwald, Erlen - Eschenwald
Schutzziel
- Erhalt von seltenen Steppenpflanzen- und Trockenrasengesellschaften und naturnahen Kiefern - Eichenwaldresten auf inselartigem Dünenkomplex
- Schutz der Lebensräume existenzgefährdeter, z.T. auch geschützter Pflanzenarten
Biotopausstattung
artenreiche Xerothermenflora, Arten des Schwalbenwurz - Traubeneichenwaldes, weitere thermo- und xerophile Vegetations-gesellschaften unterschiedlicher Sukzessionsstadien
Schutzziel
- Erhalt natürlicher Waldgesellschaften des Hainbuchen - Stieleichenwaldes
- Abschirmung wertvoller Wald- und Waldsaumgesellschaften gegen Stickstoffeintrag durch eine Wiesenerweiterungsfläche als Schutz-zone
Biotopausstattung
Ziest - Stileichen - Hainbuchenwald, Simsen - Traubeneichen - Hainbuchenwald, Schwalbenwurz - Eichenwald, Waldsteppe, Elemente des erasiatischen Laubwaldes
Schutzziel
- Erhalt und Regeneration der Vielfalt an natürlichen Waldgesellschaften
Biotopaussttatung
Erlenbruchwald, Edellaubholz - Hainbuchenwald, winterlindenreicher, subkontinentaler Stieleichen - Hainbuchenwald, mesotrophen Traubeneichen - Hainbuchenwald, Linden - Stieleichen - Buchenwälder, pfeifengrasreicher Buchenwald, Winterlinden - Traubeneichenwald, vereinzelte Kiefernforstgesellschaften
Schutzziel
- Erhalt und Pflege der naturnahen und extensiv bewirtschafteten Biotope als Lebensraum bestandsbedrohter Brutvogelarten und Herpeten (u.a. Sumpfschildkröten)
- Erhaltung und Entwicklung der Strukturvielfalt
- Bewahrung und Förderung reich gegliederter Gewässerbereiche sowie des Gebietswasserhaushaltes
- Schutz des Gebietes als Rückzugsbereich und Ruhezone für eine Vielzahl auentypischer, seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
- Wiedereinführung einer extensiven Wiesen- und Weidenutzung auf ausgewählten Flächen zur Förderung der hieran gebundenen Lebensgemeinschaften
Biotopausstattung
Röhrichtgesellschaften an Fließgewässern, Weidengebüsche nasser Standorte, aufgelassenes Grasland feuchter Standorte, langsam fließende Flüsse und Ströme mit Schwimmblattzonen, flachufrig, Erlenbruch- und Erlenwälder, Röhricht- und Seggensümpfen und -rieden, Auengebüsche
Schutzziel
- Erhalt und Pflege der unterschiedlichen Feuchtbiotope, die ein wesentliches Glied einer Verbundkette von Feuchtgebieten in der Wublitzrinne darstellen
- Erhaltung und Entwicklung des Gebietes zur Bewahrung des Lebensraumes seltener und in ihrem Bestand gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
- Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Selbstreinigungskraft der Gewässer zur Verbesserung der Wasserqualität
Biotopausstattung
Pappel - Weiden - Weichholzauwald, Seggen- und Röhrichtmoore, Kleingewässer, aufgelassenes Grasland feuchter Standorte, Schwimmblattgesellschaften, Erlenbruchwälde