Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Aktuelle Informationen sowie Allgemeinverfügungen und Verordnungen zum Coronavirus
Unternehmen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus in akute betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, können sich an die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), bzw. direkt an die Regionalcenter der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) wenden. Auf der entsprechenden Sonderseite der WFBB stehen täglich aktualisierte Informationen sowie die entsprechenden Formulare und Dokumente zum download bereit.
Für den Landkreis Havelland ist das Regionalcenter "Nordwest - Brandenburg" zuständig.
Hotline / erste telefonische Anlaufstelle der "WFBB": 0331 730 61 - 222
Den korrekten Ansprechpartner für den Landkreis Havelland finden Sie hier.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steht in ständigen Kontakt mit der deutschen Wirtschaft zu den Auswirkungen des Virus und bereitet sich auf mögliche Herausforderungen vor. Aktuelle Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten erhalten Sie hier sowie über die eingerichteten Hotlines.
Hotline für Unternehmen: 030 18615 6187 (Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr)
Hotline für Bürger/innen: 030 16816 1515 (Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr)
Eine Zusammenfassung der Eckpunkte der "Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige"
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie steht hier für Sie zum Abruf bereit.
Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit Neuruppin zum Kurzarbeitergeld vom 3.11.2020
Für die Beantragung von Kurzarbeitergeld gibt die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Internetseite fortwährend Informationen. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zum Kurzarbeitergeld steht hier für Sie zum Abruf bereit.
Programmstart der neuen "Corona-Überbrückungshilfen" für kleine und mittelständische Unternehmen ab dem 10.07.2020! Die Kurzfakten zum Programm finden Sie hier und das gemeinsame Schreiben des BM Scholz und des BM Altmaier haben wir Ihnen hier zur Verfügung gestellt.
Das Team vom RegionalCenter Brandenburg a.d. Havel/Havelland der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam steht ebenfalls für Fragen zur Verfügung:
Telefon: 03381 5291 0, E-Mail: brb(at)ihk-potsdam.de
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat viele wichtige Links und Tipps für Unternehmen zusammengestellt. Zudem werden auch Checklisten für die verschiedenen Phasen einer Krankheitswelle bereit gestellt.
Auf der Seite des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie werden Antworten auf häufig gestellte Fragen von Unternehmen und Beschäftigten abgebildet.
Informationen zur Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz durch Coronavirus.
Arbeitsrechtliche Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Die Informationen zu den Eckpunkten für das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" der Bundesministerien für Bildung und Forschung, Wirtschaft und Energie sowie Arbeit und Soziales entnehmen Sie bitte hier.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat Informationen über Hilfsprogramme und Fördermöglichkeiten zusammengestellt.
Die KfW bietet Kredite für Unternehmen die von der Corona-Krise betroffen sind.
Um die Liquidität zu erhalten, können Unternehmen beim zuständigen Finanzamt Steuerstundungen beantragen. Der Antrag erfolgt formlos. Es wird jedoch empfohlen, Vorschläge zur Rückzahlung (Ratenzahlung, festes Datum, etc.) direkt auf dem Antrag zu vermerken.
Das Referat Wirtschaftsförderung aktualisiert die vorgenannten Informationen regelmäßig.
Mit Ihrem Anliegen können Sie sich auch jederzeit per email unter wirtschaft@havelland an uns wenden.
Unter den folgenden Kontakten sind wir von Montag bis Donnerstag (08:00 - 17:00 Uhr) und Freitags (08:00 - 14:00 Uhr)
auch telefonisch erreichbar.
Aktuelle Informationen und Entwicklungen zum Coronavirus für den gesamten Landkreis Havelland finden Sie auch hier.