Kontakt: |
Pressestelle des Landkreises Havelland, Sempf Harald Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow
Telefon: 03385 / 551 1345; Telefax: 03385 / 551 1156 @Mail: pressestelle@havelland.de |
|
|
|
29.01.2002 |
Wer möchte „Burgschreiber zu Beeskow“ werden?
Das Amt „Burgschreiber zu Beeskow“ wurde 1993 erstmalig vom Kreis Oder-Spree und von der Stadt Beeskow in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
ausgeschrieben... Die Verleihung erfolgt alljährlich am 11. Juni. An diesem Tag wurde 1991 mit dem Wiederaufbau der Burg Beeskow begonnen.´... |
28.01.2002 |
Landrat Schröder: Bürgerentscheide waren erfolgreicher Testlauf Die positiven Entscheide der Bürgerinnen und Bürger vom Sonntag zur Gemeindegebietsreform im Landkreis begrüßt Landrat Dr. Burkhard Schröder ausdrücklich:... |
24.01.2002 |
Grüne Woche 2002 – Ein Resümee - Landkreis Havelland repräsentiert das Land Brandenburg In der Bund-Länder-Halle der diesjährigen Internationalen Grünen Woche wurde das Land Brandenburg unter dem Motto „Rund um den Birnbaum von Ribbeck“ vom Landkreis Havelland
repräsentiert... Gemeinsam mit Vereinen wie dem Marienhof, der Kirchgemeinde Ribbeck, dem Heimathaus Großderschau, dem Luisenhof aus Böhne und vielen freiwilligen Helfern ist es den Organisatoren von den kreislichen
Ämtern für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft gelungen, an einem gut besuchten Stand die vielfältigen touristischen Möglichkeiten des Havellandes ins Blickfeld zu rücken. |
23.01.2002 |
Gelbe Säcke nur für Leichtverpackungen - Müll bleibt liegen Mittlerweile weiß jeder im Havelland, dass er bei richtiger Mülltrennung Geld sparen kann. Mülltrennung heißt, Pappe und Papier gehören in die blaue Papiertonne, Gläser und
Flaschen in die Glasbehälter und Leichtverpackungen aus Kunststoff oder Metall in Gelbe Säcke bzw. Container. Wenn dann auch noch auf dem eigenen Grundstück kompostiert werden kann, wird die Restmüllmenge
erheblich reduziert. |
23.01.2002 |
Neujahrsempfang des Landkreises am 25.01.2002 im Designer-Outlet-Center (B5) in Wustermark - Verleihung des
Havelländischen Wirtschaftsförderpreises Am 25.01.2002 wird die Erstunterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages zwischen dem Landkreis Havelland
und dem polnischen Landkreis Strzelelcko-Drezdencki im Designer-Outlet-Center Wustermark durch die Landräte Dr. Burkhard Schröder und Lech Cabel um 17.00 Uhr erfolgen. Eine achtköpfige Delegation wird den polnischen
Amtskollegen begleiten. Diese Vereinbarung wird als förderlicher Beitrag für die frühzeitigen Integrationsbemühungen im Vorfeld der EU-Osterweiterung auf der bürgernahen Landkreis-Ebene angesehen. |
21.01.2002 |
Havelländische Präventionstage gegen Jugendkriminalität, Drogenmissbrauch und Gewalt vom 15.-19.04.2002
Auftaktveranstaltung am 23.01.2002 in der Graf-Arco-Gesamtschule in Nauen Im Landkreis Havelland haben sich verschiedene Initiativen und
Akteure unter der Schirmherrschaft des Landrates, Herrn Dr. Burkhard Schröder zusammengefunden, um den gemeinsamen Kampf gegen Jugendkriminalität, Drogenmissbrauch und Gewalt aufzunehmen. Die Organisation der
Präventionstage wird gemeinsam vom Polizei-Schutzbereich Havelland und der Initiative „Weg der Vernunft“ geleistet. Die Auftaktveranstaltung findet in der Graf-Arco-Gesamtschule am Mittwoch, 23.01.2002,
Kreuzthaler Str. 3, 15.00 Uhr in Nauen statt... |
11.01.2002 |
Antrag des Landrates auf Abberufung des Beigeordneten Dieter Kieber Entscheidung wird für die Sitzung des Kreistages am den 25. Februar 2002 erwartet Landrat Dr. Burkhard Schröder hat am 08. Januar 2002 den Antrag zur Abberufung des
Beigeordneten Dieter Kieber an den Kreistag gestellt... Der Antrag wurde dem Kreistagsvorsitzenden zur Aufnahme in die Tagesordnung des nächsten Kreistages am 25.02.2002 übergeben. Zwischen der Antragstellung und der
Entscheidung muss lt. Landkreisordnung eine Frist von sechs Wochen liegen, die damit eingehalten wird. Der Antrag an den Kreistag ist nicht näher begründet (auch nicht erforderlich!)... |
11.01.2002 |
3. Unternehmerinnen- und Gründerinnentag des Landes Brandenburg am 26. Januar 2002 in Frankfurt/Oder
Am 26. Januar 2002 findet in Frankfurt/Oder der 3. Unternehmerinnen- und Gründerinnentag des Landes Brandenburg statt... |
10.01.2002 |
Fakten abwägen, statt Emotionen schüren
Zur Entscheidung über die zukünftige Trägerschaft und Organisation der havelländischen Kliniken Infolge der 2-tägigen Anhörung von Experten und Privatbietern im November wird über die Trägerschaft bzw.
Unternehmensstruktur des Paracelsus-Krankenhauses der Kreistag Havelland am 25. Februar entscheiden... |
08.01.2002 |
Internationale Grüne Woche 2002 vom 11.01. – 20.01.2002 in Berlin Landkreis Havelland präsentiert das Land Brandenburg am 14.01.2002 auf dem Ländertag unter dem Motto „Rund um den Birnbaum von Ribbeck“ Auf dem Ländertag der
Grünen Woche präsentiert am 14.01.2002 in diesem Jahr der Landkreis Havelland das Land Brandenburg. 15 Aussteller aus dem Kreisgebiet präsentieren dort ihre Angebote... |
03.01.2002 |
Wechsel im Fleischbeschaubezirk Zum Jahreswechsel wurde der Stab
für die Fleischbeschau im Bezirk für die Ortschaften Bergerdamm, Selbelang, Berge, Lietzow, Ribbeck, Retzow, Nauen, Tietzow, Börnicke, Kienberg und Grünefeld gewechselt... Nach langjähriger zuverlässiger und
konstruktiver Zusammenarbeit ist Herr Dr. Franz Lindner auf eigenen Wunsch ausgeschieden und wurde durch den Amtstierarzt der Kreisverwaltung, Herrn Dr. Ewert, feierlich verabschiedet. Seit dem 1. Januar 2002 wird
Dr. Lindners Fleischbeschaubezirk von Herrn Diplom-Veterinärmediziner (DVM) Dirk Bausch, Karl-Thon-Str. 44, 14641 Nauen betreut. Herr DVM Bausch ist ab sofort unter den Telefonnummern: (03321) 45 50 59, (0171) 647 94 35
und (0177) 202 09 48 erreichbar. |
03.01.2002 |
Bürgerservice Nauen am kommenden Samstag wieder für Sie da! Am 05.01.2002 hat das Bürgerservicebüro in der Dienststelle Nauen wieder für Sie geöffnet... Sie können an diesem Samstag in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr z.B. die
Beantragung oder Abholung Ihres Fischereischeines oder auch Ihres EU-Führerscheines vornehmen. Für die Beantragung des EU-Führerscheins sind folgende Unterlagen erforderlich: Ihr Personalausweis, 1 Lichtbild, Ihr alten
Führerschein, Kosten: 24,00 €. Bei Umtausch des Führerscheins für LKW über 7,5 t ist zusätzlich ein ärztliches Attest und augenärztliches Gutachten erforderlich, Kosten 39,30 €.
Es sei auch daran erinnert, dass nicht mehr benötigte Müllmarken zurück tauscht werden können. Das Bürgerservicebüro erreichen Sie in Nauen über den Eingang Nr. 4 in der Hamburger Straße. Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch. |
Archiv |
Jahr 2001 |
Jahr 2000 |
|
|
|