Rinderhackbällchen, süße Desserts, Burger, Kürbissuppe, gesunde Wraps, Milchreis und vieles mehr - knapp 20 Meter Buffet mit verschiedenen Gerichten waren es am Ende der „Großen Küchenparty“, die am 18.10.2025 in der Mehrzweckhalle in Tremmen gefeiert wurde.
Die Küchenparty bildete den Höhepunkt des von der GKV und des Demografie-Forums Havelland geförderten Kochprojektes „Küchenpartie im Havelland“. Gestartet mit zwei Pilotgruppen im Jahr 2023 verteilen sich aktuell 20 Kochgruppen über den Landkreis Havelland, in denen sich Kinder, Jugendliche und ältere Menschen regelmäßig zum gemeinsamen Kochen und Essen treffen. „Es war der Wunsch der Kochgruppen, sich einmal in einer großen Runde zu treffen, auszutauschen und ein gemeinsames Event auf die Beine zu stellen. Daraus ist dann die Küchenparty entstanden“, erklärt Demografie-Referentin Sabine Kosakow-Kutscher, die das Projekt vor zwei Jahren gemeinsam mit der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landkreises, Bianca Lange, geplant und angeschoben hat. „Wir können stolz darauf sein, was sich aus diesem Projekt entwickelt hat und mit wie viel Freude die Kochgruppen sich heute hier präsentieren und regionale Rezepte zubereiten“, ergänzt Bianca Lange.
13 Kochgruppen mit insgesamt rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landkreis waren am Samstag in die Mehrzweckhalle nach Tremmen gekommen und hatten in der Halle ihre eigenen Kochstationen aufgebaut. Nachdem die Gruppen zu Beginn die Tremmener Agrar Produkte GmbH besichtigt hatten und alles über die Aufzucht, Fütterung und das Melken der Milchkühe lernen konnten, ging es anschließend in der Mehrzweckhalle an die Kochstationen zur Zubereitung der Gerichte. Auch Landrat Roger Lewandowski und Nauens Erste Beigeordnete Daniela Zießnitz ließen es sich nicht nehmen, in die Töpfe und Pfannen der Kochgruppen zu schauen und sich über das Projekt zu informieren, während Felix Menzel (Bürgermeister Milower Land) und Katrin Mußhoff (Bürgermeisterin Ketzin/Havel) an den Kochplatten der eigenen regionalen Gruppen selbst die Kochlöffel schwangen.
Schlussendlich hatte jede Kochgruppe ihre Gerichte auf einem langen Buffet bereitgestellt, von dem sich alle kleinen und großen Köchinnen und Köche am Ende bedienen und satt essen konnten. Einen besonderen Höhepunkt hatte das Organisationsteam der Küchenparty zusätzlich zentral in der Halle aufstellen lassen. Eine riesige Torte mit dem Logo der Küchenpartie, die Landrat Roger Lewandowski restlos an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilte.
„Gemeinsames Kochen kann Generationen miteinander verbinden und ich freue mich sehr, dass dieses Projekt dazu beiträgt, das Miteinander in den Dörfern und Städten des Havellandes zu fördern. Die regionalen Rezepte und die Kochkünste unserer havelländischen Kochgruppen können sich wirklich sehen lassen“, fasst Roger Lewandowski zusammen.