Pressemitteilung 115/2011
Auch wenn das Sommerwetter noch auf sich warten lässt, gibt es zum Beginn der großen Ferien positive Ergebnisse vom Gesundheitsamt des Landkreises Havelland: Sämtliche Proben der Havelländischen Seen sind mikrobiologisch unauffällig, das Baden ist somit überall gesundheitlich unbedenklich.
In der Hauptbadesaison von Mai bis September werden durch das Gesundheitsamt des Landkreises Havelland mindestens einmal im Monat bakteriologische Probennahmen durchgeführt. Dazu werden Wasserproben entnommen und auf ihre Bakterienzahl, die Hinweise auf eine Belastung durch Fäkalkeime aus Abwässern geben können, überprüft.
In 2011 wurden bisher drei Beprobungstermine an insgesamt 25 öffentlichen Badestellen im Landkreis Havelland durchgeführt, zuletzt Ende Juni. André Kabus, Hygieneexperte des Landkreises, freut sich über das positive Ergebnis: "Wir haben keinerlei mikrobiologische Auffälligkeiten festgestellt, somit ist das Baden in den havelländischen Gewässern gesundheitlich völlig unbedenklich."
Einzig das beginnende Blaualgenwachstum kann die Badefreude noch bremsen: So wurde an der Havel im Strandbad Ketzin und im Strandbad Schönwalde ein Blaualgenwachstum mit Verminderung der Sichttiefe und grünlichen Aufrahmungen im Uferbereich festgestellt. Die Blaualgenbildung ist aber stark witterungs- und windabhängig, so dass sich die Situation kurzfristig ändern kann. Bei auffälligen Blaualgenaufrahmungen empfiehlt das Gesundheitsamt allerdings vorübergehend auf das Baden zu verzichten. Bei sensiblen Personen und Kindern können nach dem Baden Hautreizungen, Übelkeit oder Atemnot auftreten.
Die Internetseite des Landes Brandenburg informiert über aktuelle Wasserbefunde der EU-Badestellen und Gewässerbewertungen unter www.mugv.brandenburg.de und weiter unter Verbraucherschutz. Auskünfte zu den Badegewässern im Havelland erteilt das Gesundheitsamt unter Tel.: 03385 551 7120 oder 03321 403 5351 und auf der Internetseite www.havelland.de unter Gesundheit, weiter auf Hygiene und Badewasser.