Illegale Schrottsammlungen im Landkreis Havelland

PM 178/2013

Immer häufiger finden Bürger Ankündigungen von privaten Schrottsammlern in ihren Briefkästen mit der Aufforderung, zu einem angegebenen Termin Elektrogeräte oder metallhaltige Abfälle vor die Tür zu stellen. Die durchführende Firma bzw. eine Kontaktadresse werden dabei fast nie angegeben.

 

Bei diesen Sammlungen handelt es sich größtenteils um illegale, behördlich nicht angezeigte Sammlungen. Auf diesem Wege werden schadstoffhaltige Geräte, wie z.B. Kühlschränke, Röhrenfernseher und -monitore, alte Mopeds oder aber Ölradiatoren abgeholt, deren Sammlung durch Private verboten ist. Eine  umweltgerechte Entsorgung anhand hiesiger Umwelt- und Arbeitssicherheitsstandards kann somit nicht gewährleistet werden. Daher bedarf es einer besonderen behördlichen Genehmigung und Überwachung.

 

Für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ist das gesetzliche Rücknahmesystem Stiftung Elektroaltgeräte-Register (EAR) vorgesehen. Der Landkreis unterstützt die Stiftung EAR durch die kostenfreie Annahme dieser Abfälle an den Wertstoffhöfen und vermarktet die Abfälle zugunsten des Gebührenzahlers.

 

Zudem sammelt der Landkreis Havelland Schrott aus Privathaushalten im Rahmen seiner Sperrmüllsammlung ein. Fast regelmäßig wird für den Landkreis bereitgestellter Schrott von illegalen Sammlern entwendet.

 

Dem Landkreis entgeht aufgrund der illegalen Sammlungen und der Entwendungen von Schrott im Rahmen der Sperrmüllabholung ein erheblicher Geldbetrag. Geld, das in vollem Umfang dafür verwendet wird, die Abfallgebühren der Havelländerinnen und Havelländer so niedrig wie möglich zu halten.  Es steht also auch im finanziellen Interesse eines jeden Bürgers, die kostenfreie Annahme von Elektro- und Elektronikabfällen sowie von anderen metallhaltigen Abfällen auf den Wertstoffhöfen zu nutzen, oder metallhaltige Abfälle im Rahmen der Sperrmüllsammlung der kommunalen Abfallentsorgung zu überlassen. Die Wertstoffsammlung und -vermarktung kommt so allen Haushalten im Landkreis zugute.

 

Alle Termine zur Abholung finden Bürger im Abfallkalender, der jedem Haushalt kostenlos zugestellt wird. Der Abfallkalender ist zudem auf der Internetseite des Landkreises Havelland unter Umwelt/Abfallentsorgung abrufbar.