Im Rahmen der Ortsbesuche: Landrat Roger Lewandowski besucht Amt Nennhausen

Im Rahmen seiner regelmäßigen Ortsbesuche informierte sich Landrat Roger Lewandowski am Donnerstag, den 24.07.2025 über aktuelle Entwicklungen, Projekte und das ehrenamtliche Engagement im Amt Nennhausen. Der Tag begann um 09:00 Uhr mit einer Begrüßung am Amtsgebäude und führte den Landrat anschließend zu verschiedenen Stationen, an denen zukunftsweisende Projekte und gelebter Gemeinsinn im Mittelpunkt standen.

 

Im Rahmen des Besuchs bei der LAFIM-Diakonie in Nennhausen wurden umfassende Einblicke in die pflegerische Versorgungssituation gegeben. Die LAFIM-Diakonie ist seit vielen Jahren ein verlässlicher und etablierter Pflegeanbieter in der Region und bietet ein umfassendes Spektrum ambulanter Pflege- und Unterstützungsleistungen an. Seit dem 1. Mai 2024 ergänzt eine neue Tagespflegeeinrichtung das Angebot der Sozialstation vor Ort. Damit schafft die LAFIM-Diakonie ein wichtiges pflegerisches Versorgungsangebot, das älteren Menschen Tagesstruktur, Betreuung und soziale Kontakte ermöglicht – und pflegende Angehörige gezielt entlastet. Die Tagespflege konnte durch Fördermittel des Landes Brandenburg aus dem „Pakt für Pflege“ realisiert werden. Der Landkreis Havelland hatte hierzu die maximale Fördersummevon 275.689,67 Euro beantragt und an die LAFIM-Diakonie weitergeleitet. Nach der Verwendungsnachweisprüfung verbleiben rund 256.000 Euro, die nachhaltig in die pflegerische Infrastruktur investiert wurden.

 

 

„Gerade im ländlichen Raum ist der Ausbau teilstationärer Pflegeangebote von zentraler Bedeutung, um die Versorgungssicherheit der Menschen im Havelland nachhaltig zu gewährleisten. Mit dem Angebot der Tagespflegeeinrichtung trägt die LAFIM-Diakonie maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen im Amt Nennhausen zu sichern und dem wachsenden Pflegebedarf im ländlichen Raum wirkungsvoll zu begegnen.“,so Landrat Roger Lewandowski. „Ich danke dem gesamten Team der LAFIM-Diakonie für ihren unermüdlichen Einsatz.“

 

Anschließend besuchte der Landrat den FC Rot-Weiß Nennhausen, der mit 260 Mitgliedern eine wichtige Rolle im örtlichen Gemeindeleben spielt. Neben Fußball bietet der Verein auch Angebote in Gesundheitssport, Leichtathletik und Volleyball – über ein Drittel der Mitglieder sind unter 18 Jahren. Über den „Goldenen Plan Havelland“ konnte der Verein in den vergangenen Jahren wichtige Maßnahmen realisieren, darunter 2020 die Erneuerung der Warmwasser-Bereitung (Fördersumme: ca. 9.000 Euro) und 2019 die Sanierung der Weitsprunganlage (Fördersumme: ca. 7.600 Euro).

 

Nach einer kurzen Pause ging es am frühen Nachmittag weiter zur Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Nennhausen in Garlitz. Zur Freiwilligen Feuerwehr gehören insgesamt 11 Einheiten mit 20 Fahrzeugen und 265 aktive Kameradinnen und Kameraden, sowie 9 Jugendfeuerwehren mit 149 Kindern und Jugendlichen. Die Wehr ist nicht nur ein zentraler Baustein der Brandschutzeinheit des Landkreises, sondern auch fester Bestandteil im Katastrophenschutz des Landes Brandenburg. Die Ortswehr Garlitz übernimmt dabei insbesondere Einsätze bei Verkehrsunfällen, Bränden in landwirtschaftlichen Betrieben sowie in Waldgebieten. Zu der Freiwilligen Feuerwehr Garlitz gehören 25 Kameradinnen und Kameraden, eine Jugendfeuerwehr bestehend aus 22 Jungen und Mädchen sowie eine Alters- und Ehrenabteilung mit 18 Kameradinnen und Kameraden.

 

Landrat Roger Lewandowski würdigte das Engagement:

„Das Ehrenamt ist das Rückgrat unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Im Amt Nennhausen zeigt sich eindrucksvoll, wie engagierte Menschen – ob in der Pflege, im Sport oder bei der Feuerwehr – täglich Verantwortung übernehmen. Dieses Engagement ist unbezahlbar und verdient höchste Anerkennung.“

 

Zum Abschluss des Besuchs stand das historische Pfarrhaus in Stechow auf dem Programm, das 1779 erbaut wurde.
Dank umfangreicher Restaurierungsarbeiten der Eigentümerfamilie in den Jahren 2021 und 2022 bleibt das Baudenkmal – eingetragen in die Denkmalliste des Landes Brandenburg – ein wichtiges Zeugnis havelländischer Baugeschichte.