"komm auf Tour" macht Station im Havelland

Pressemitteilung 59/2009

Pressemitteilung 59/2009

 

Vom 28. bis 30. April 2009 macht das Bundesprojekt "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" Station im Havelland. Das Projekt soll Schülern helfen, eigene Stärken und Fähigkeiten zu entwickeln, um sowohl beruflich als auch in der familiären Entwicklung den richtigen Weg zu finden.

 

Orientierung in der beruflichen und in der familiären Entwicklung - viele Entscheidungen in diesen Bereichen sind abhängig von den individuellen Stärken und auch Schwächen eines jeden einzelnen. Zur Unterstützung der Entdeckung der eigenen Stärken macht in der Zeit vom 28. bis 30. April 2009 unter der regionalen Schirmherrschaft von Roger Lewandowski, Bildungsdezernent  und stellvertretender Landrat des Landkreises Havelland, das Bundesprojekt "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" Station im Landkreis Havelland. Es ist nur eine von zwei Projektdurchführungen, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie im Land Brandenburg organisiert.

 

Das Projekt "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" ist ein interaktives Angebot zur Stärkenentdeckung mit Elementen der Berufsorientierung und der Lebensplanung. In einem Parcours mit vier Spielstationen - Labyrinth, Zeittunnel, Sturmfreie Bude und Bühne - müssen Schüler Aufgaben lösen und erhalten dafür "Stärkepunkte". Am Ende werden auf Grundlage der gesammelten Punkte spezielle Hinweise zur Berufsorientierung und Lebensplanung gegeben. "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" wird vom Landkreis Havelland mit Unterstützung verschiedener Kooperationspartner, u a. der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaften, des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums der Bauwirtschaft in Friesack, des Oberstufenzentrums Havelland und des Jugendaufbauwerkes Nauen e. V. in der Sporthalle des Oberstufenzentrums in Nauen durchgeführt. Das Angebot richtet sich vorrangig an die 7. und 8. Jahrgangsstufen der Ober-, Förder- und Gesamtschulen.

 

"Nachdem das Anmeldeverfahren nunmehr abgeschlossen ist, können wir feststellen, dass das Projekt auf eine enorm positive Resonanz gestoßen ist. Die Zahl der Anmeldungen übersteigt deutlich die Zahl der freien Plätze. Nach jetzigem Stand werden ca. 460 Schülerinnen und Schüler den Parcours durchlaufen", erklärt dazu Bildungsdezernent Roger Lewandowski. "Das zeigt, dass der mit dem Projekt gewählte Ansatz, möglichst frühzeitig individuelle Stärken zu entdecken, der Richtige ist. Damit wird den Jugendlichen eine Orientierung für die spätere berufliche Entwicklung, beispielsweise schon bei der Auswahl von Praktikumsplätzen, gegeben." Eltern sowie Mitglieder des Bildungsausschusses des Kreistages Havelland und des Kreisschulbeirates werden ebenfalls Gelegenheit haben, den Parcours kennenzulernen.

 

Im Rahmen des Projektes findet im Parcours am 28. April 2009 um 10:45 ein gesonderter Pressetermin statt, zu dem hiermit schon einmal vorab eingeladen wird.