Landkreis Havelland führt die Biotonne ein

Ab dem 1. Januar 2016 wird im Landkreis Havelland die haushaltsnahe getrennte Sammlung von Küchen- und Gartenabfällen mit der Biotonne eingeführt. Das Angebot gilt kreisweit. Die Inanspruchnahme ist freiwillig. Jeder Grundstückseigentümer mit einem Grundstück, das zu Wohnzwecken genutzt wird, kann auf Wunsch eine Biotonne erhalten. Mieter wenden sich bitte an ihren Vermieter oder Hausverwalter.

 

Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sollen Bioabfälle, dazu gehören Garten,- Nahrungs- und Küchenabfälle, getrennt gesammelt und verwertet werden. Neben den gesetzlichen Änderungen sprechen aber auch ökologische Aspekte für die Getrenntsammlung von Bioabfall. Abfallanalysen haben ergeben, dass heute noch mehr als 40 % des Restabfalls organisch sind, trotz Eigenkompostierung in vielen Haushalten. Dieser Anteil kann nur sinnvoll genutzt werden, wenn er sortenrein – ohne Kontakt mit anderen Abfallsorten – erfasst wird. Dafür sorgt die Biotonne.

 

Viele Bürger haben Vorbehalte gegen eine Biotonne – aus Sorge vor Belästigung durch Geruch oder Ungeziefer. Diese Sorgen sind unbegründet. Der Landkreis Havelland hat sich für das Angebot einer Biotonne mit einem Biofilterdeckel entschieden. Im Deckel wirken Mikroorganismen und aktive Enzyme, die im angefeuchteten Filtermaterial – gepresste Kokosfasermatten – fixiert sind. Sie wandeln die in der Luft aufsteigenden Geruchs- und Schadstoffe, mit Hilfe von Sauerstoff, in geruchloses Kohlendioxid und harmloses Wasser um. Durch die gereinigte und geruchlose Abluft, die in die Umgebung abgegeben wird, werden Fliegen und anderes Ungeziefer gar nicht erst zur Biotonne gelockt. Durch eine umlaufende Deckeldichtung erreichen Sie auch nicht das Biogut. Madenbefall wird so verhindert.

 

Was gehört in die Biotonne und was muss draußen bleiben?

 

In die Biotonne können Küchenabfälle, dazu gehören Gemüse-/Obstreste, Brot-/Gebäckreste, gekochte Speisereste, Kaffeefilter, Teebeutel, Eierschalen und verdorbene Lebensmittel sowie Gartenabfälle, wie z. B. Laub, Rasen-/Baum-/Strauchschnitt und Wild-/Unkräuter. Auch sonstige organische Abfälle, wie Küchenkrepp, Eierkartons und Servietten können in der Biotonne entsorgt werden. Draußen bleiben muss Restmüll aller Art, z. B. Hygieneartikel (Windeln), Schadstoffe, Batterien, Textilien und Kleintierstreu aus mineralischen Materialien.

 

Bitte die Abfälle nicht in Kunststofftüten in die Tonne geben und bitte auf kompostierbare Kunststofftüten verzichten, da diese mehr als sechs Monate brauchen, ehe sie verrotten. Der Landkreis empfiehlt die Verwendung von Papiertüten. Zum Einwickeln der Abfälle kann gern auch Zeitungspapier oder Küchenkrepp genutzt werden.

 

Die Biotonne wird in einer Größe von 120 Liter angeboten. Sie ist, wie auch die Restmüllbehälter im Landkreis Havelland, mit einem Chip versehen, welcher die einzelnen Entleerungen zählt. Pro Leerung werden 3,50 EUR berechnet. Die Leerung der Biotonnen wird über die HAW sichergestellt. In der Anfangsphase wird es keinen Tourenplan, sondern eine Bedarfsabfuhr geben. Die Leerung kann bei der HAW unter der Telefon-Nr.: 03321 746274 oder per E-Mail: haw-auftrag@alba.info angemeldet werden. Die Bestellung der Biotonnen ist ab Dezember 2015 möglich. Das notwendige Anmeldeformular steht online unter www.havelland.de/Umwelt zum Download bereit. Gern senden die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Formular auch per E-Mail oder Fax zu. Die Auslieferung der Tonnen erfolgt ab Januar 2016.

 

Bei den ersten 500 Bürgern, die sich für die Bioabfallentsorgung anmelden, wird nicht nur die Biotonne ausgeliefert. Zusätzlich erhalten die ersten Nutzer ein „Starterpack“ mit einem kleinen Vorsortierbehälter und einem Paket Bioabfalltüten

 

Die Vorsortierbehälter und auch Bioabfalltüten in verschiedenen Ausführungen kann man ab 2016 auch auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Havelland in Nauen/Schwanebeck, Falkensee und Rathenow/Bölkershof günstig erwerben.

 

Weitere Informationen erhalten interessierte Bürger/-innen unter der Biotonnen-Hotline 03321 403-5468, bei der Abfallberatung unter der Telefon-Nr.: 03321 403-5418 oder per E-Mail: abfallberatung@havelland.de