Mit Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam wird zum 29. Mal der Wirtschaftsförderpreis, zum 16. Mal der Jugendförderpreis und zum 6. Mal der Klimaschutzpreis des Landkreises Havelland ausgelobt. Es können sich alle Unternehmen und Jugendliche bewerben bzw. durch Dritte nominiert werden, die einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis Havelland leisten. Weiterhin können sich Einzelpersonen und Vereine bewerben, die einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Der Wirtschaftsförderpreis steht unter dem Motto „Stärkung der Wirtschaftskraft des Havellandes" und wird in fünf Kategorien vergeben. Angesprochen sind hierbei Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten, Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten, Unternehmen aus der Landwirtschaft und Unternehmen aus dem Bereich Tourismus, die durch ihr Engagement und ihr Wirken einen Beitrag zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis Havelland leisten. Mit dem Preis „Innovation/Gründung" soll darüber hinaus eine erfolgreiche und vielversprechende Gründung bzw. Innovation ausgezeichnet werden. Sämtliche Preise sind mit je 1.000 Euro dotiert. Zur Teilnahme berechtigt sind Unternehmen aller Branchen und Rechtsformen, insbesondere Industrie-, Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe, Dienstleister, berufliche Ausbildungseinrichtungen, wirtschaftsnahe Vereine und Einzelpersonen mit Sitz, Wohnsitz oder Niederlassung im Landkreis Havelland.
Zum Wirtschaftsförderpreis betont Roger Lewandowski: „Ich bin dankbar, dass wir im Havelland so viele engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer haben. Es sind diese Unternehmen, die zum Steueraufkommen beitragen, Arbeitsplätze schaffen und so Grundlagen und Perspektiven für viele Bürgerinnen und Bürger bieten, ihr Berufsleben im Landkreis zu verbringen und ihre Familie im Havelland zu gründen. Mit unserem Wirtschaftsförderpreis möchten wir diejenigen auszeichnen, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement zum wirtschaftlichen Erfolg unseres wunderschönen und lebenswerten Landkreises beitragen. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen bzw. Vorschläge für die Auszeichnung in diesem Jahr.“
Mit dem Jugendförderpreis werden Initiativen bzw. unternehmerische Aktivitäten ausgezeichnet, die überwiegend von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studentinnen und Studenten oder jungen Unternehmerinnen und Unternehmern durchgeführt werden. Es sollen hierbei Projekte prämiert werden, die zur Entwicklung des Unternehmergeistes, zum Erwerb wirtschaftsnaher Kompetenzen und zur Förderung von Eigeninitiative und Selbstverantwortung beitragen. Das Preisgeld in dieser Kategorie beträgt ebenfalls 1.000 Euro. Teilnahmeberechtigt sind alle Bewerberinnen und Bewerber, mit Sitz oder Wohnsitz im Landkreis Havelland.
Der Klimaschutzpreis richtet sich an Initiativen und Projekte im Landkreis, die innovativ neue Wege gehen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei können sich sowohl Bürgerinnen und Bürger (alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Havelland) als Einzelpersonen oder als Gruppe als auch Organisationen/ Institutionen (mit Sitz und Wirkungsstätte im Havelland) wie beispielsweise Schulen, aber auch einzelne Schülerinnen und Schüler bewerben. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und soll besondere Bemühungen und außergewöhnliches Engagement für den Klimaschutz honorieren.
Die Bewerbungskriterien können unter www.havelland.de, Rubrik „Wirtschaft“- >Wirtschaftsförderung->Wirtschaftsförderpreis bzw. unter der Rubrik „Klimaschutz'' - >Aktuelles eingesehen werden. Zudem stehen ab sofort die Bewerbungsunterlagen zum Download zur Verfügung. Der Einsendeschluss für Bewerbungen bzw. Nominierungen ist der 31. Juli 2025. Die vom Landkreis Havelland und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam gestifteten Preise werden am 08. Oktober 2025 in einem feierlichen Rahmen durch den Landrat des Landkreises Havelland, Herrn Lewandowski und einem Vertreter der Mittelbrandenburgischen Sparkasse im Schloss Ribbeck verliehen.