Der Pflegestützpunkt Havelland in Nauen ist umgezogen. Seit Dienstag sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun im Familien- und Generationenzentrum in der Ketziner Straße 1 zu finden. Der Umzug hat vor allem den Vorteil, dass der Pflegestützpunkt ab sofort mit anderen sozialen Angeboten unter einem Dach arbeiten kann, wie beispielsweise der Beratungsstelle für Menschen mit Demenz, der Ehrenamtlichenagentur, der Bibliothek und der Eltern-Kind-Gruppe des ASB.
„Die Zusammenarbeit im Pflegestützpunkt zwischen Landkreis und AOK währt schon 5 Jahre. Die Entscheidung, den Pflegestützpunkt auszuweiten, war richtig, das zeigen auch die Kontaktzahlen“, sagte der amtierende Landrat Roger Lewandowski bei der Eröffnung des neuen Büros. Allein im vergangenen Jahr haben 1800 Menschen die trägerneutrale Beratung des Pflegestützpunktes genutzt. „Wir versprechen uns hier viele Synergieeffekte“, erklärte Lewandowski die Vorteile des Umzugs. Bislang war das Büro des Pflegestützpunktes in der Kreisverwaltung in Nauen stationiert.
Das Familien- und Generationenzentrum wurde 2014 in Partnerschaft mit der Stadt Nauen ins Leben gerufen. Dabei stand vor allem im Mittelpunkt, die Bürgerdienste des Landkreises und der Stadt zusammenzuführen. „Und zwar in einem Haus, in dem Leben herrscht. Das Zentrum soll sich an alle Generationen richten“, erklärte Sozialdezernent Wolfgang Gall die Anfänge des Zentrums. „Mit dem Pflegestützpunkt hier im Haus sind wir mit dem Angebot im Familien- und Pflegezentrum nun komplett.“ 330.000 Euro investiert der Landkreis jährlich in die Arbeit des Zentrums.
Der Pflegestützpunkt Havelland ist unter den Telefonnummern (03321) 4036823 oder (03385) 5516823 zu erreichen.