Rechnungsprüfungsamt erhält TÜV-Zertifizierung

Seit zwei Jahren wird im landkreiseigenen Rechnungsprüfungsamt ein Qualitätsmanagement aufgebaut, das alle organisatorischen Maßnahmen umfasst, die der Verbesserung der Prozessqualität und der Leistungen des Rechnungsprüfungsamtes dienen. Ziel ist die Erhöhung der Transparenz betrieblicher Abläufe, die Minimierung der eigenen Fehlerquote sowie die verstärkte Wahrnehmung einer begleitenden und beratenden Prüfung.

Im Sinne eines „Pilotprojektes“ hat Landrat Dr. Burkhard Schröder das noch neue Qualitätsmanagement nach der gängigen Zertifizierungsnorm ISO 9001:2008 begutachten lassen. Eine unabhängige Auditorin der TÜV Süd Akademie untersuchte am 17. und 18. November die Rechnungs- und Gemeindeprüfung. Nachdem die Prüfung mit Erfolg bestanden wurde, erhielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 25. November das entsprechende Zertifikat. „Im Audit wurde deutlich, dass der Qualitätsmanagement-Gedanke bereits seit Jahren gelebt wird und alle Beteiligten mit Engagement an der Weiterentwicklung arbeiten“, heißt es im Bericht.

Alle Aufgaben der Verwaltung des Landkreises Havelland mit finanziellen Auswirkungen unterliegen dem Rechnungsprüfungsamt. Dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prüfen die Jahresabschlüsse und untersuchen die Zweck- und Ordnungsmäßigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns in allen Fachämtern. Auch für kreisangehörige Städte, Ämter und Gemeinden, die kein eigenes Rechnungsprüfungsamt haben, werden diese Aufgaben übernommen. Somit steht das Kreis-Rechnungsprüfungsamt auch in einem permanenten Wettbewerb mit gemeindlichen Prüfungseinrichtungen.

Durch das aufgebaute Qualitätsmanagement steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Arbeitsabläufen und der Organisationsstruktur im Vordergrund.

Das Zertifikat ist 3 Jahre lang gültig, während dieser Zeit finden jährliche Überwachungs-Audits statt, bei denen untersucht wird, ob das System eingehalten wird. Nach Ablauf der 3 Jahre ist ein Wiederholungsaudit notwendig.

Intern überwacht die Sachgebietsleiterin der Rechnungs- und Gemeindeprüfung kontinuierlich das System des Qualitätsmanagements auf eine nachhaltige Wirkung und damit auf die Umsetzung einer ständigen Leistungsverbesserung des wirtschaftlichen Handelns des Sachgebietes.

Die Zertifizierung wird künftig auf den Prüfberichten des Rechnungsprüfungsamtes vermerkt sein.