Pressemitteilung 5/2013
Der Wildtierbestand im Landkreis Havelland wird regelmäßig und flächendeckend auf Krankheiten wie Tollwut oder Blauzungenkrankheit untersucht. Für die dazu nötigen Untersuchungen werden auch 2013 Blut- und Gewebeproben benötigt.
Wie das gesamte Land Brandenburg ist auch der Landkreis Havelland seit vielen Jahren tollwutfrei, was regelmäßig kontrolliert wird. Für diese Kontrollen geben die Jäger des Landkreises erlegte oder verendete Füchse, Marderhunde oder Waschbären beim Amt für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung ab. Von dort aus werden die Tiere dann zur Untersuchung auf Tollwut an das Landeslabor Berlin-Brandenburg übersandt. Im Jahr 2013 ist die Zahl der zu untersuchenden Tiere vom Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg auf 70 Stück festgelegt worden, weniger als 2012, als es noch 170 waren. Daher sollten über das Jahr verteilt vorrangig verunfallte Tiere oder erlegte Tier mit verändertem Gesundheitszustand beim Veterinäramt abgegeben werden. Für jedes sicher verpackte und übergebene Tier wird wie in den vergangenen Jahren auch eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 18 Euro gezahlt. Abgabeort ist der Landkreis Havelland, Dienststelle Rathenow, Geschwister-Scholl-Straße 7, Zimmer 112 (Telefon 03385 / 551 4612) oder Dienststelle Nauen, Goethestraße 59/60, Zimmer 521 (Telefon 03321 / 403 5507). Jäger werden gebeten, sich in jedem Fall vorher telefonisch anzukündigen.
Mit Unterstützung der Jäger wird auch der Schwarzwildbestand regelmäßig auf klassische Schweinepest sowie auf die Aujeszkysche Krankheit untersucht. Dafür werden 2013 insgesamt 60 Blutproben gebraucht. Die dazu benötigten Blutröhrchen werden den Jägern in den Bürgerservicebüros in Rathenow, Nauen und Falkensee ausgehändigt. Zusätzlich werden noch Blutproben und Milz von fünf Stück Damwild und 20 Stück Rehwild für Untersuchungen auf die Blauzungenkrankheit erbeten.
Für die gute Zusammenarbeit bei der Gesundheitsüberwachung der Wildtierbestände bedankt sich der Landkreis Havelland bereits im Vorfeld bei allen Jagdausübungsberechtigten.