Nach den "Zivis": Für die Förderschulen werden "Bufdis" gesucht

Pressemitteilung 119/2011

Pressemitteilung 119/2011

 

Was kommt nach der Schule? Ein handwerklicher Beruf? Oder doch ein Studium? Wäre vielleicht auch eine Beschäftigung im sozialen Bereich denkbar? Oder ist die Arbeit mit Tieren der Wunsch? Fragen, die sich viele Jugendliche zum Ende der Schulzeit stellen. Denn längst nicht alle wissen dann genau, wie es weiter gehen soll. Eine Möglichkeit, sich diesen Schritt zu überlegen, ist der neue Bundesfreiwilligendienst.

 

Der Bundesfreiwilligendienst bietet die Möglichkeit, sich nach der Schule für einen Zeitraum zwischen sechs und 24 Monaten gesellschaftlich zu engagieren. Einsatzgebiete gibt es viele: Vom Umwelt- und Naturschutz über Sport, Integration und Kultur bis hin zu Bildung und dem sozialen Bereich. Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst, die so genannten "Bufdis", profitieren doppelt. Zum einen sammeln sie Erfahrungen in einem möglichen Berufsfeld, zum anderen engagieren sie sich für die Gesellschaft. Und nicht zuletzt kann der Bundesfreiwilligendienst auch als Wartesemester für das Studium angerechnet werden.

 

Auch der Landkreis Havelland bietet "Bufdis" interessante und wichtige Betätigungsfelder. In den zwei Förderschulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung", der Förderschule "Spektrum" in Rathenow und der Havellandschule in Markee, haben bis zu diesem Schuljahr anerkannte Kriegsdienstverweigerer ihren Zivildienst geleistet. Einige von ihnen hat dieser Einsatz so beeindruckt und geprägt, dass sie tatsächlich eine Ausbildung im sozialen Bereich, zum Beispiel als Heilerziehungspfleger, begonnen haben. Nun können und sollen "Bufdis" an die Stelle der "Zivis" treten.

 

In beiden Schulen steht ab dem 1. September 2011 je ein Platz für interessierte Freiwillige zur Verfügung, die sich im Bereich der Begleitung, Pflege und Unterstützung im Unterricht von geistig behinderten Schülern engagieren möchten. Gesucht werden engagierte Männer und Frauen, die für zwölf Monate freiwillig mithelfen, neue Erfahrungen sammeln möchten und die Schulen mit ihren Talenten unterstützen. Für diesen freiwilligen Dienst wird ein Taschengeld gezahlt, Sozialversicherungsbeiträge und zusätzliche freiwillige Leistungen werden auch übernommen. Vor allem aber gibt es die Möglichkeit, bei dieser Tätigkeit in einem dynamischen und engagierten Team viel über sich selbst und dem Umgang mit anderen zu lernen sowie erste Berufserfahrungen zu sammeln. Und einen Urlaubsanspruch haben die "Bufdis" natürlich auch.

 

Interessenten können sich ab sofort beim Landkreis Havelland, Schulverwaltungsamt, Platz der Freiheit 1 in 14712 Rathenow (Telefon 03385 / 551 2470) bewerben. Weitere Informationen gibt es im Internet: Auf der Landkreisseite http://www.havelland.de/Bildung.10.0.html oder direkt bei www.bundesfreiwilligendienst.de geht es auf eine bundesweite Platzbörse, in der auch die Plätze des Landkreises Havelland zu finden sind.