Am 18. Oktober 2024, bei strahlendem Sonnenschein, haben sich 21 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b der Grundschule Friedrich de la Motte Fouqué aus Nennhausen für den Klimaschutz aktiv eingesetzt. In einem Waldstück nahe Mögelin pflanzten die engagierten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Waldeigentümern, den Mitarbeiterinnen des Klimaschutzbereichs und mit dem Leiter des Umweltamts des Landkreises Havelland insgesamt 30 Bäume.
Diese Baumpflanzaktion ist Teil des neuen Projektes „Bäume pflanzen“, das erstmals vom Umweltamt des Landkreises Havelland durchgeführt wurde. Ziel dieses Projektes ist es, sowohl Kinder als auch Erwachsene für den Klimaschutz sowie für ökologische Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auch praktisch zu engagieren.
Bevor die fleißigen kleinen Baumpflanzer zu Schaufel und Spaten griffen, tauschten sie sich in einer Fragenrunde mit den Klimaschutzmitarbeiterinnen des Landkreises Havelland aus. Dabei erfuhren die Kinder nicht nur, weshalb Bäume für das Klima so wichtig sind, sondern auch, wie Bäume CO2 binden und die Biodiversität fördern. Die Kinder wurden darauf aufmerksam gemacht, dass auch im Havelland die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar sind und wie wichtig es ist, unterschiedliche trockenresistenten Baumarten zu pflanzen.
Frau Saat, die Waldbesitzerin, erklärte den Kindern jeden einzelnen Schritt zur Pflanzung eines Baumsetzlings. Im Anschluss darauf pflanzten die Kinder in kleinen Gruppen von zwei bis drei Personen ihre Setzlinge in den Boden. „Diese Aktion zeigt, wie unglaublich wichtig es ist, gemeinsam Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und aktiv zum Schutz des Klimas beizutragen“, erklärte Nico Merkert, Leiter des Umweltsamts des Landkreises Havelland, vor Ort.
Die engagierten Baumpflanzerinnen und Baumpflanzer wurden nicht nur mit leckeren belegten Brötchen und Getränken versorgt, sondern erhielten auch ein Handout mit spannenden Informationen über den Wald und den Klimaschutz sowie eine kleine Überraschung vom Umweltamt.
Ein herzlicher Dank geht an die engagierten Schülerinnen und Schüler sowie an ihre Lehrerin Frau Dr. Bludau. Unser Dank gilt zudem Frau und Herrn Saat für die Bereitstellung der Waldfläche sowie ihre Unterstützung bei der Pflanzung. Ein besonderer Dank geht auch an die Wepoba Wellpappenfabrik GmbH & Co. KG aus Wustermark für die kostenfreie Bereitstellung des Wassertanks sowie an die Freiwillige Feuerwehr aus Mögelin für die Befüllung des Tanks mit Wasser zum Gießen der neu gepflanzten Bäume.
Michael Koch, Beigeordneter und Umweltdezernent zeigt sich begeistert über den Erfolg der Baumpflanzaktion: „Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche wieder stärker mit der Natur vertraut zu machen – insbesondere mit dem Wald, seiner Entwicklung und Vielfalt sowie seiner wichtigen Rolle in Zeiten des Klimawandels.“
Haben auch Sie eine geeignete Fläche? Wir spenden die Bäume!
Im Herbst 2025 möchten wir eine weitere Baumpflanzaktion mit Schülerinnen und Schülern durchführen. Besitzen Sie ebenfalls eine geeignete Fläche und möchten heimische Gehölze pflanzen? Dann melden Sie sich jetzt bei uns und werden Sie Teil des Projektes „Bäume pflanzen“!